Safety-SPSen für sichere und wirtschaftliche Loks

Der Instandhaltungs- und Modernisierungsspezialist Westfälische Lokomotivfabrik Reuschling setzt bei der Sicherheitstechnik auf COTS-Sicherheitssteuerungen von Hima. Die flexiblen, skalierbaren Steuerungen sind zertifiziert bis SIL4 nach Cenelec und zeichnen sich durch ihre Offenheit und eine einfache Programmierung aus. Reuschling setzt bei den Safety-Lösungen auf HIMatrix-Sicherheitssysteme. Die vorzertifizierten COTS-Produkte bieten wirtschaftliche Vorteile durch niedrigere Investitions- und Betriebskosten. Die Sicherheits-SPSen besitzen die für Bahnapplikationen erforderliche Robustheit. Sie sind gemäß IEC61373 Klasse 1B schwing- und schockresistent und in den Temperaturklassen T1 (-25 bis +70°C) bzw. TX (-40 bis +85°C) verfügbar. HIMatrix-Steuerungen vom Typ F60 sind bei modernisierten Rangierloks in Neuss und Bremen bereits im Einsatz. Ein wichtiges Einsatzgebiet der Kompaktsteuerung F35 wird eine Neuentwicklung von Reuschling sein: die modulare Konzeptlokomotive R500C – eine wiederaufgebaute Lok, bei der die Grundkomponenten wie Rahmen und Achsgetriebe identisch sind. Alles andere wird in Form von Einzelmodulen neu konzipiert und aufgebaut, wie das Antriebs-, Kompressor-, Getriebe-, Brems- oder Hydraulikmodul. Die Kunden können sich die Module nach ihren Anforderungen auswählen. Alle Module der Konzeptlok besitzen eigene Steuerungskomponenten.

HIMA Paul Hildebrandt GmbH
http://www.hima.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen