Die Ehr GmbH hat ein optisches Messsystem entwickelt, das schnell und präzise ein automatisiertes Richten verzogener oder unrunder Werkstücke wie z.B. Getriebewellen mit Steckverzahnungen oder Kegelräder mit Hypoidverzahnungen ermöglicht. Zur objektiven Messung der Rundlaufeigenschaften setzt der Hersteller einen Lasertriangulations-Sensor ein, der die 3D-Struktur des Zahnbereichs digitalisiert. Die damit gemessene 3D-Punktewolke kann nach Anwenderwunsch ausgewertet werden. Um eine Vergleichbarkeit zum taktilen Auskugeln herzustellen, werden digital Kugeln zwischen die Zahnflanken gelegt. Durch einfaches Parametrieren können alle Kugeldurchmesser ausgewählt werden, die zwischen die Zähne passen. Durch diese Erhöhung der Zahl von Auswerteergebnissen wird eine Messunsicherheit von wenigen µm erreicht, die unter der Messauflösung des Laserscanners liegt. Je nach Präferenz wird neben dem Maß der Unwucht auch die Richtung oder der Drehwinkel ausgegeben, der angibt, in welcher Drehposition gerichtet (oder gedrückt) werden muss.
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.