Mehr als 25 Lehrstühle und Institute der RWTH Aachen erforschen im Exzellenzcluster \’Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer\‘ die Produktionstechnik der Zukunft. In enger Kooperation mit der Industrie richten sie den Blick auf die vierte industrielle Revolution. Auf der Hannover Messe präsentierte der Cluster dem Fachpublikum gemeinsam mit dem Anwendernetzwerk Proteca (Produktionstechnik Aachen) das weiterentwickelte Projekt ProSense. Das BMBF-Forschungsprojekt präsentiert ein Konzept, das bislang nicht verfügbare Daten durch zusätzliche Sensoren einbezieht und mit bereits vorhandenen Daten zu neuen Informationen verknüpft. Veranschaulicht wird dies durch einen Demonstrator, der entsprechende Materialflüsse in kleinem Maßstab abbildet. Über das Messemodell hinaus bietet die universitätseigene Industrie-4.0-Fabrik in Aachen ein reales experimentelles Umfeld für die Fabrik der Zukunft. Hier wird erprobt, inwieweit der Produktionsauftrag mittels RFID lokalisiert werden und Rückmeldedaten automatisiert im ERP-System erhoben werden können.

Automatica 2022 zieht positives Fazit
Insgesamt 574 Aussteller aus 35 Ländern und über 28.000 Besucher aus rund 75 Ländern nahmen an der Automatica 2022 vom 21. bis 24. Juni in München teil.