Praxishandbuch zu Stromverteilungsnetzen

In Deutschland gibt es derzeit ca. 1.000 Unternehmen, die öffentliche Stromverteilungsnetze betreiben. Diese Zahl wird zukünftig ansteigen, da immer mehr Kommunen eigene Stadt- bzw. Gemeindewerke gründen, um den Betrieb der Stromnetze in die eigenen Hände zu nehmen. Das Buch von Thomas Hiller, Mirko Bodach und Walter Castor richtet sich an Ingenieure, Meister und Techniker, die als Fach- oder Führungskräfte für den sicheren und effizienten Netzbetrieb Verantwortung tragen. Es vermittelt Studenten, Meister- und Technikerschülern sowie Seiteneinsteigern, z.B. aus dem Gas- und Wasserfach oder aus Betriebswirtschaft und Verwaltung, umfassende Kenntnisse und kann von erfahrenen Stromnetzbetreibern als Nachschlagewerk genutzt werden. Aus dem Inhalt: Aufbau von Verteilungsnetzen, Planung und Berechnung von Verteilungsnetzen, Netzbau und -dokumentation, Netzanschlüsse von Verbrauchern, Betriebsführung, Asset Management, Netzwirtschaft, technisches Sicherheitsmanagement, dezentrale Energieerzeugung im Netz, intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität. Zum Buch gehört eine CD mit der Netzberechnungssoftware Cerberus in der Vollversion zum zeitlich begrenzten Testen.

Thematik: Allgemein
Vogel Communications Group GmbH & Co.KG
http://www.vogel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen