
Veränderungen in der Geschäftsführung bei Bosch
Uwe Raschke und Dr. Michael Bolle werden zum 30. Juni aus der Geschäftsführung bei Bosch ausscheiden.
Uwe Raschke und Dr. Michael Bolle werden zum 30. Juni aus der Geschäftsführung bei Bosch ausscheiden.
Softwareaktualisierungen sind in digitalisierten Maschinen ein zentrales Element. Mit dem neuen Update Tool von Sigmatek lassen sich Anpassungen in den Steuerungs- und Visualisierungsprogrammen einfach und effizient umsetzen.
Um herkömmliche Fügeprozesse zu verbessern, hat die Firma Ruegenberg eine Doppelfalztechnik entwickelt. Bei dieser anspruchsvollen Lösung kommen antriebsseitig Elektrozylinder von SEW-Eurodrive zum Einsatz. Die Ergebnisse: Bessere Haltbarkeit der Blechverbindungen, höhere Arbeitssicherheit, weniger Platzbedarf und geringerer Serviceaufwand.
Roboter gehören zum Rückgrat der smarten Fabrik. Doch die Automaten können auch außerhalb der Fabriken viel leisten.
Das smarte Bin-Picking-System Robobrain.vision ermöglicht den Griff unbekannter Bauteile aus Kisten – koordinatenunabhängig, ohne CAD- oder Bauteildaten und ohne vorheriges Einlernen.
Eine universelle Maschine für die Werkstatt – das war und ist die gelebte Idee der Firma DVS Universal Grinding. Mit der UGrind lassen sich Werkstücke einfach und schnell drehen und schleifen. Von hochpräzisen Rotorwellen für den Elektroantrieb über die Werkzeugherstellung bis hin zur hartstoffbeschichteten Bremsscheibe für den Sportwagen bietet das Unternehmen eine intuitiv bedienbare Werkzeugmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf der Fertigung von kleinen und mittleren Serien. Für eine sichere Energieführung setzt der Anbieter auf ein anschlussfertiges Energiekettensystem von Igus, das 80 Prozent der Arbeitszeit einspart.
Das digitale Werkerassistenzsystem Mate von IFM unterstützt Werker bei manuellen Tätigkeiten in der Produktion oder an Verpackungsarbeitsplätzen.