Kundenspezifische Automatisierungslösung

Partnerschaft für Plasmamaschinen

Das Unternehmen Norsk Titanium, Anbieter von additiver Fertigungstechnik für luft- und raumfahrttaugliches Titan, ist eine Partnerschaft mit Bosch Rexroth eingegangen. In deren Rahmen liefert der Automatisierer benutzerspezifische Antriebs- und Steuerungslösungen auf Basis der MTX-Plattform für die Rapid-Plasma-Deposition-Maschinen (RPD) von Norsk Titanium.

\“Die Robustheit der SPS-Plattform erfüllt die Anforderung unserer Kunden aus der Luftfahrtbranche nach absoluter Präzision\“ ,kommentiert der CEO von Norsk Titanium, Warren M. Boley Jr, die Partnerschaft. \“Ihre Skalierbarkeit ist ein entscheidender Faktor für unseren Plan zum Aufbau umfangreicher Kapazitäten in Nordamerika.\“ In den Maschinen kommen die Steuerung IndraMotion MTX, Antriebsregler vom Typ IndraDrive M, die Versorgungseinheit HMV-E, Synchronmotoren MSK und eisenlose Linearmotoren MCL sowie das integrierte Messsystem IMS, die Antriebseinheit AOK und das Präzisionsmodul PSK zum Einsatz. Folgende Gründe haben zur Wahl dieser Automatisierungs- und Antriebskomponenten geführt:

  • Der Lieferant stellt aus einer Hand ein komplettes Portfolio und breite Engineering-Kompetenz zur Verfügung – von der Steuerung und den I/Os über Antriebe, Motoren und Lineartechnik bis hin zum in die Führung integrierten Messsystem.
  • IndraMotion MTX hat sich als Plattform für ausgereifte Steuerungs und Antriebstechnik bewährt.
  • Die Möglichkeit der direkten Programmierung von Kundenfunktionen im NC-Kern wurde realisiert.
  • Bosch Rexroth bringt direkten und umfangreichen Support hinsichtlich Produkten, Engineering sowie Service in die Partnerschaft ein.

Weiterhin suchte Norsk Titanium die Partnerschaft mit einem global agierenden Lösungsanbieter, der breites Know-how in den benötigten Disziplinen bieten kann. Im Ergebnis umfasst die maßgeschneiderte Lösung von Bosch Rexroth für die Merke-IV-RPD-Maschinen von Norsk Titanium zehn Servoachsen. Sie steuert die Plattform zur Herstellung von Titanteilen sowie die Zuführung und Handhabung des in die Maschine einlaufenden Titandrahts. Zudem ermöglicht sie eine Echtzeitsteuerung mehrerer Plasmabrenner und andere Funktionen.

Aufgaben der Steuerungsplattform

Alle Achsen und Prozesse in der Maschine werden über IndraMotion MTX gesteuert. Die Lösung wird genutzt für die Schichtdickenkontrolle, die Echtzeitsteuerung der Plasmaschweißbahn und des Plasmaschweißprozesses sowie zur Steuerung der Drahtzufuhr mit der hochdynamischen Zuführachse, dem Drahtspeicher und ihrer Bahnspannungsregelung. Eine der Hauptanforderung war die hochpräzise Positionierung der Achsen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe trug die Genauigkeit des Steuerungssystems bei der Bahngenerierung sowie die exakte Regelung in der eingesetzten Antriebstechnik maßgeblich bei. Eine weitere Kernanforderung war die schnelle und hochsynchrone Kommunikation innerhalb der Maschine. Bereits im Standard ist bei MTX die Funktionalität multikommunikativer Schnittstellen wie Sercos und Profinet, Profibus oder Ethernet/IP integriert. Schnelle hochsynchrone Tasks ermöglicht den zyklischen und synchronen Datenaustausch zwischen allen beteiligten Komponenten und der Steuerung. \“Unsere Automatisierungsplattform lässt sich für die Erfüllung von komplexen Fertigungsherausforderungen benutzerspezifisch anpassen\“, resümiert Steffen Winkler, Leiter Vertrieb Fabrikautomation bei Bosch Rexroth. \“Die Anwendung in den RPD-Maschinen von Norsk Titanium ist ein gutes Beispiel dafür.\“

Thematik: Allgemein
Bosch Rexroth AG
http://www.boschrexroth.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen