ODVA gründet Special Interest Group für Maschineninformationen

Die ODVA hat auf einer Pressekonferenz während der Hannover Messe die Gründung einer neuen Special Interest Group für Maschineninformationen zur Entwicklung von Standards für den Informationsaustausch zwischen Maschinen sowie zwischen Maschinen und Leitsystemen angekündigt. Im Rahmen dieser neuen Standards sollen Datenmodelle und Netzwerkdienste entstehen. Diese dienen dann zur Optimierung des Austauschs von Maschineninformationen in Produktion, Energie oder Condition Monitoring, Business Intelligence, Chargen- und Rezeptmanagement sowie zur Liniensteuerung für mehrere Maschinen. Die Gründung der SIG ist ein Ergebnis der ODVA-Maschineninitiative, deren Ziel die Optimierung der Maschinenintegration ist (\’OMI\‘). \“Der Schwerpunkt der SIG liegt auf der Entwicklung von Datenmodellen für die logische Gruppierung von Maschinenattributen und auf der Bereitstellung von Diensten, die für den Austausch von Daten zwischen Maschinen und anderen Maschinen oder Leitsystemen notwendig sind\“, erläuterte Katherine Voss, President and Executive Director der ODVA. Zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen heterogenen Systemen, die Ethernet/IP und CIP, Sercos III und/oder OPC UA verwenden, wird versucht, protokollneutrale Datenmodelle einzusetzen, die an jede der drei Technologien adaptiert werden können. \“Ohne solche standardmäßige Berichtsmethoden und Tools müssen sich die Hersteller auf anwendungsspezifische, sogar häufig auf proprietäre Lösungen stützen, um Maschineninformationen systemübergreifend auszutauschen oder Daten von und zu Maschinen zu übertragen\“, so Voss weiter. Die ODVA wird im zweiten Quartal 2013 einen Aufruf nach SIG-Teilnehmern starten, wobei im unmittelbaren Anschluss ein Organisationstreffen der SIG abgehalten wird. Anfänglich soll sich die Arbeit auf die Informations- und Kommunikationstechnologieanforderungen für die Anwendungsfälle bezüglich der Kommunikation Maschine-zu-Leitsystem konzentrieren. In ihrer zukünftigen Arbeit wird sich die SIG auch mit den Anforderungen der Anwendungsfälle bezüglich der Maschine-zu-Maschine Kommunikation befassen.

ODVA Inc.
http://www.odva.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen