Null Datenverlust in betriebskritischen Drahtlos-Anwendungen

Die Unvorhersehbarkeit von Funk-Interferenzen war für Industrieanwender lange Zeit ein abschreckender Faktor für die Installation drahtloser Lösungen in betriebskritischen Anwendungen. Viele selbstheilende- und Dual-Band-Technologien wurden entwickelt, um den Einfluss von Interferenzen abzuschwächen. Jedoch können Signalwiederherstellung und Neuverbindung immer noch zu Datenpaketverlust führen und sind daher inakzeptabel für Anwendungen, die keine Latenz tolerieren. Es gibt jedoch die Möglichkeit der Kommunikation mit null Datenpaketverlust, wenn die simultane Dual-Radio-Übertragung (Concurrent Dual Radio, CDR) eingesetzt wird. Diese ermöglicht hochzuverlässige Drahtloskonnektivität in betriebskritischen Anwendungen und das mit weiteren Vorteilen, wie optimierter Datendurchsatz, Immunität gegen Interferenzen und latenzfreie Übertragung.

Herkömmliche Drahtlosnetzwerke bieten üblicherweise ein bestmögliches Service-Niveau, das für Umwelteinflüsse und Interferenzen anfällig ist. Das kann zum Verlust von Datenpaketen und zu wiederholten Anfragen zum erneuten Versand führen, was die meisten latenzsensiblen Anwendungen nicht tolerieren. Selbstheilende Drahtlos-Technologien wurden eingeführt, um die Kommunikation durch Kanal-/Frequenzwechsel wiederherzustellen. Dies allerdings kann einige Sekunden, wenn nicht Minuten dauern. Auch wenn Routinemaßnahmen zur Erkennung und Behebung von Interferenzen ergriffen werden, sind Drahtlosinterferenzen immer noch möglich, und sie können die Netzwerkzuverlässigkeit und die Systemsicherheit aufs Spiel setzen. In Bezug auf ihre tatsächliche funktionsweise können traditionelle Dual-Band Access Points Anwender in die Irre führen. Die meisten Anwender erwarten, dass die Access Points Daten simultan über beide Frequenzen übertragen, und finden dann heraus, dass die Access Points über eine Frequenz übertragen, und zur anderen Frequenz wechseln, wenn die Übertragungsqualität unter eine bestimmte Schwelle fällt.

Diese Form der Redundanz hat ihre Grenzen

  • Der Wechsel zur anderen Frequenz erfordert Zeit, und während des Wechsels findet Paketverlust statt
  • Wenn die Schwelle für den Frequenzwechsel zu niedrig eingestellt ist, muss die Datenrate erst unter die Schwelle fallen, bevor gewechselt wird. Für Anwendungen, die ein konstant hohes Leistungsniveau erfordern, ist das nicht akzeptabel.
  • Wenn die Schwelle so eingestellt ist, dass der Frequenzwechsel erst bei einem höheren Wert ausgelöst wird, entsteht möglicherweise ein Ping-Pong-Effekt, bei dem die Drahtlosverbindung ständig zwischen zwei Frequenzen hin und her wechselt, was den Wechsel an sich sehr ineffizient macht.

Fakten über Drahtlosinterferenzen

Interferenzen sind schwer festzustellen und zu quantifizieren. Wenn Interferenzen ein Datenpaket vom Übermittler verfälschen, wird vom Empfänger kein Empfangspaket gesendet, und das ursprüngliche Datenpaket muss erneut gesendet werden. Darüber hinaus ist das 802.11-Protokoll darauf ausgelegt, die Übertragung zu verzögern, wenn bestehende Interferenzen entdeckt werden. Die Pakete werden nur dann gesendet, wenn die Interferenzen nicht mehr bestehen. Längerfristig bestehende Interferenzen können deshalb den Durchsatz des Drahtlosnetzwerks deutlich reduzieren.

Nicht-Wifi-Geräte können ebenfalls Interferenzen erzeugen

Mobiltelefone, Wireless-Kameras, Bluetooth-/Zigbee-Geräte und Mikrowellen sind einige Beispiele für Geräte, die die Qualität von Drahtlosnetzwerken deutlich beeinflussen können. Sogar ein mangelhaft angeschlossener elektrischer Schaltkreis kann Interferenzen verursachen. Zusätzlich zum reduzierten Datendurchsatz können Interferenzen die Neuanpassung oder das Zurückstellen der Datenrate erwirken, was die Übertragungsrate unnötig verringert.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Moxa Europe GmbH
http://www.moxa.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen