Seine Frequenzumrichter stattet Nord Drivesystems durchgängig mit neuen Mikrocontrollern und neuer Firmware aus. Die Architekturanpassung befähigt die bislang an Asynchronmotoren eingesetzten Umrichter auch zur Regelung von Synchronmotoren. Das wird besonders im Zuge der Entwicklung von Motoren der Effizienzklasse IE4 immer wichtiger. Selbst ohne Geberrückführung lassen sich nun sehr dynamische Antriebsaufgaben ausführen. So können beispielsweise Kunden, die bisher IE3-Motoren mit Geber nutzen, durch einen Umstieg auf IE4-Motoren ohne Geber Energie und Kosten einsparen. Nord-Umrichter der neuen Generation beherrschen zudem antriebsnahe SPS-Funktionen, was externe Steuerungen deutlich entlasten kann. Mitunter können bisher benötigte zusätzliche Kleinsteuerungen komplett entfallen. Die Umrichter unterstützen die herstellerunabhängigen Motion-Control-Funktionsblöcke der PLCopen. Sie lassen sich in ST oder AWL nach IEC61131-3 programmieren. Kundenspezifische antriebsnahe Funktionen können mit der Umrichter-SPS ohne eine applikationsspezifische Firmware realisiert werden, sodass auch keine kostenintensive Verifizierung und Validierung erforderlich ist.
![Stark im Heavy-Duty-Bereich](https://www.sps-magazin.de/wp-content/uploads/2025/01/Kabelschlepp-neue-Serie-TKHP-rgb-scaled.jpeg)
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.