Neue Sicherheitszuhaltungen bieten umfassendere Sicherheitsfunktionen

Die Familie der Allen-Bradley TLS GD2-Sicherheitszuhaltungen von Rockwell Automation wurde um zwei Varianten erweitert. Die Sicherheitszuhaltungen TLS-ZR GD2 und TLS-ZL GD2 basieren auf derselben monolithischen Technologie wie die TLS GD2 und sind für die Sicherheitsstufe Performance Level \’e\‘ (PLe) gemäß EN ISO13849-1 ausgelegt. Während die TLS-ZR-GD2-Einheit nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, funktioniert die TLS-ZL GD2 nach dem Arbeitsstromprinzip. Beide Sicherheitsschalter sind aus mechanischer Sicht mit der bestehenden TLS-GD2-Familie identisch. Sie verfügen über einen zusätzlichen RFID-Türsensor, der in einem Block mit dem bereitgestellten flexiblen Aktor montiert wird. Dieser ist mit einem eindeutigen Code versehen und liefert dem integrierten Mikroprozessor zusätzliche Informationen über die Türposition. Die neuen Schalter verfügen über elektronische Kontakte. Die beiden Sicherheits-PNP-Ausgänge und ein PNP-Ausgang werden durch elektromechanische Kontakte ersetzt. Diese Kontakte können in Reihe mit anderen Geräten wie Lichtgittern, Not-Halt- und SensaGuard-Schaltern geschaltet werden. Die TLS-Z-GD2-Einheiten bieten den Schutzgrad IP69K. Die Einheiten können verschiedene Verbindungslösungen, Steckverbinder, Ports und Verteiler nutzen.

Rockwell Automation GmbH
http://www.rockwellautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen