Multifunktionale Software für die Auslegung von Antriebssträngen

Neue Funktionalität bei der Auslegung

Variabler Einstieg in die Berechnung, simultane Bearbeitung beliebig vieler Achsen, hohe Zeitersparnis bei der Variantenberechnung, Sicherheit durch Antriebsdimensionierung, Betrachtung von elektrisch verspannten Antrieben oder Nutzung von Downsizing-Potenzialen: Eine neue, multifunktionale Auslegungssoftware richtet sich konsequent an den Wünschen der Anwender aus.

Wittenstein Alpha hat die Auslegungssoftware Cymex 5 als Tool ausgelegt, dessen vielfältige Funktionen ein sehr effizientes Engineering von Antriebssträngen ermöglichen. Das bestätigt Felix Zeeb, Ingenieur beim Pilotanwender Optima Consumer, der die Software im Vorfeld der Markteinführung eingehend getestet hat: \“Cymex 5 bedeutet für mich klare Strukturen, Vorgaben und Ziele sowie einfache intuitive Bedienung.\“ Hohen Wert sehen die Anwender auch in zwei Optionen, die das als kostenloser Download verfügbare Tool als erstes seiner Art bietet: der Optimizer für die bestmögliche Auslegung von Baugröße und Energieverbrauch sowie die Master-Slave-Funktion zur elektrisch verspannten Abbildung von zwei oder mehr Antrieben in einer Applikation.

Einstiegsmöglichkeiten in die Auslegung

Beim Start eines Auslegungsprojektes stehen dem Nutzer verschiedene Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung. So erfolgt der Einstieg beispielsweise über das Bewegungsprofil, über den Lastfall oder über den Mechanismus einer Maschine. Der Wizard führt Schritt für Schritt durch den Antriebsstrang und unterstützt so bei der Definition eines konkreten Projekts. Die exakte Nachbildung der Bewegungs- und Lastgrößen der Maschine wird ermöglicht, da gängige Basisapplikationen von Antrieben sowie häufig anzutreffende Kinematiken und Maschinenmechanismen direkt angeklickt werden können. Neben Applikationen, die bereits in Cymex 3 integriert waren, wurden die Schubkurbel, das Teleskop und der Zentrumswickler neu hinzugefügt.

Individuelle und intuitive Bedienung

Mit Cymex 5 kann jeder Bediener die Oberfläche ausgehend von festen Anzeigemodulen um optionale Fenster, z.B. Messkurven oder Auslastungsdiagramme sowie flexibel positionierbare Funktionsleisten individuell layouten. Dieses eigene Look&Feel lässt sich dann dauerhaft als Standardeinstellung für Folgeprojekte speichern. Max Windholz, Senior Manager Standardization bei Somic Verpackungsmaschinen beurteilt die Bedienung positiv: \“Die Oberfläche von Cymex 5 gefällt mir sehr gut. Sie ist intuitiv und man kommt sehr schnell damit zurecht.\“ Das gilt auch für die neue Profiler-Funktion von Cymex 5. Sie erlaubt, die Eingabeparameter von Bewegungsprofilen sehr detailliert zu beschreiben sowie Bewegungs- und Lastdaten auch grafisch darzustellen. \“Einzelne Segmente können einfacher definiert und auch separat angezeigt werden. Gleichzeitig können große Segmente leicht ausgeblendet werden\“, beschreibt Elena Albert, Applikationsingenieurin bei Wittenstein Alpha, die Vorteile des Profiler aus ihrer Sicht.

Simultane Auslegung beliebig vieler Achsen

Eine spürbare Arbeitserleichterung bietet Cymex 5 dadurch, dass angelegte Achsen und Varianten jetzt auch gleichzeitig innerhalb eines Projektes analysiert und bewertet werden können – wodurch der Bediener bis zu 60 Prozent Zeit einsparen kann. \“Cymex 5 bietet deutlich mehr Möglichkeiten für uns\“, erklärt Jürgen Blümel, Entwickler bei SIG Combibloc Systems. \“Früher hatten wir jede Achse einzeln, das bedeutete hier ein File greifen, da das nächste File greifen, zerstreute Daten. Heute kann die komplette Maschine in einem Projektfile definiert und gespeichert werden.\“ Konkrete Antriebsaufgaben, zumal wenn sie eine größere Komplexität aufweisen, lassen sich mit Cymex 5 schneller und effizienter lösen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Wittenstein alpha GmbH
http://www.alphagetriebe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen