Mechatronisches Engineering beschleunigt Time-to-Market

Objektorientierung effizient umgesetzt
Mit modularen Konzepten kann der Maschinenbauer flexibel und schnell auf die kundenspezifischen Bedürfnisse reagieren. Der Automatisierungsanbieter Sigmatek unterstützt ihn dabei mit durchgängiger, skalierbarer Hard- und Software.

Das objektorientierte Toolset Lasal (IEC61131-3-Standard) ermöglicht die Modularisierung von Maschinenfunktionen auch in der Software. Lasal vereint alle Automatisierungsdisziplinen in einer Engineeringplattform: Steuerungsprogrammierung, Visualisierung, Antriebstechnik und Safety. Templates für verschiedene Roboter-Kinematiken, wie z.B. Knickarm, Delta, Scara und Portal, sind bereits enthalten. Lasal bietet eine einheitliche grafische Bedienoberfläche, die die Applikationserstellung vereinfacht und beschleunigt. Wie in der Mechanik, wo eine erprobte Konstruktion immer wieder zum Einsatz kommt, können dank der modularen Struktur von Lasal einmal erstellte und getestete Applikationsteile einfach wiederverwendet werden. Die Software-Maschinenfunktionen (Objekte) lassen sich wie in einem Baukastensystem beliebig zusammensetzen. Dadurch werden Modularität und Flexibilität erreicht.

Software automatisch generieren

Für häufig benötigte Funktionen steht dem Anwender in der Lasal-Bibliothek eine große Auswahl an Motion-Control- Templates für Positionierung, Kurvenscheiben, Bahnsteuerung, CNC-Funktionalitäten, interpolierende Bewegung von bis zu neun Achsen zur Verfügung. Dazu kommt eine Vielzahl an vorgefertigten, branchenspezifischen Technologiemodulen, beispielsweise für die synchrone Zuführung oder Druckmarkenerkennung, zum Dosieren, Verschließen, Versiegeln, Abwickeln, Kartonieren und Sortieren. Eine Versionskontrolle ist ebenso integriert wie Multi-User- bzw. Multiprojekt-Struktur oder die automatische Softwaregenerierung mittels Scripting. Komfortable Tools wie Online-Debugger, Echtzeit-Datenaufzeichnung und Projektvergleich erhöhen die Effizienz. Software-Updates mittels USB-Bootsticks und ein Fernzugriff mit Smartphones oder Tablets via Web- und VNC-Server sind möglich. Der Entwicklungs- und Engineeringaufwand sowie die Lebenszykluskosten von Verpackungsmaschinen können mit dem flexiblen, mechatronischen Lasal-Konzept stark reduziert werden.

Sigmatek GmbH & Co KG
http://www.sigmatek-automation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen