LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Marktplatz Data Portal

Das Eplan Data Portal ist der Ort an dem Anwender die Daten finden, die sie zum Konstruieren brauchen, für Hersteller ist es ein starkes Marketingtool: Das Eplan Data Portal ist eine bedeutende Datendrehscheibe. Jetzt kommt ein neuer Webservice hinzu: Eplan Data Portal Professional.

Konstrukteure stehen täglich vor der Herausforderung, die Effizienz im Produktentstehungsprozess zu steigern und dabei Engineeringkosten zu reduzieren. Ein Grundbaustein, um diese Herausforderungen zu meistern, sind standardisierte Gerätedaten. Mit dem webbasierten Eplan Data Portal – voll integriert in die Eplan-Plattformtechnologie – greifen User auf mittlerweile rund eine halbe Million Gerätedaten zahlreicher Komponentenhersteller zu. Alle Systeme der Eplan-Plattform – von Elektro- und Fluid-Engineering bis zum Schaltschrankaufbau – nutzen gleichermaßen diesen Webservice. Die Gerätedatensätze unterstützen Anwender in ihrer gesamten Wertschöpfungskette, angefangen von kaufmännischen über technische Daten bis hin zu grafischen Daten. Die einfache Übernahme der im Portal integrierten Komponenten per drag & drop in die Eplan-Dokumentation reduziert den Projektierungsaufwand und erhöht die Qualität der Maschinen- und Anlagendokumentation. Die Zeitersparnis am Anfang der Projektierung wirkt sich übrigens bis in die Inbetriebnahme aus: Die Darstellung eines Geräts in verschiedenen Anlagenplänen basiert immer auf einer einheitlichen Quelle. Dadurch lassen sich Schaltpläne wesentlich schneller lesen und interpretieren. Zur Hannover Messe 2015 wird das Eplan Data Portal um einen neuen, kostenpflichtigen Webservice erweitert: das Eplan Data Portal Professional. Warum aber sollte ein Unternehmen ins Data Portal investieren, wo doch die Standardnutzung bereits mit einem Software-Service-Vertrag abgegolten ist? Die Antwort ist einfach: \“Mit der Professional-Version erhalten Anwender umfangreiche Funktionalitäten zur Aktualisierung oder Anreicherung von Artikeldaten und – nicht zu vergessen – deutlich erweiterte Filtermöglichkeiten\“, sagt Timm Hauschke, Produktmanager bei Eplan. Ein Beispiel: Wenn bestehende Geräte für eine neue Projektierung eingesetzt werden sollen, muss der Planer wissen, ob es mittlerweile aktuellere Bauteildaten gibt als jene in der lokalen Artikelverwaltung. Das Eplan Data Portal Professional macht den Anwender proaktiv auf neue Artikeldaten aufmerksam. Und es bietet die Möglichkeit, die lokal gespeicherten Artikeldaten überprüfen zu lassen und die aktualisierten Artikeldatensätze herunterzuladen.

Das System meldet Neuheiten

Wenn ein Anwender Artikel aus dem Eplan Data Portal geladen hat, meldet ihm das System, wie viele davon neu sind. Der Anwender entscheidet dann selbst, ob er seine lokale Artikeldatenbank auf den neuesten Stand bringen möchte oder nicht. Der Vorteil: Die neuesten Artikeldaten sind stets verfügbar, und der Anwender kann die Artikeldatenbank ohne manuelles Suchen und Überprüfen aktuell halten. Und was geschieht, wenn Artikeldaten bei Projektbeginn noch nicht in der Artikelverwaltung vorhanden sind, sondern aus dem ERP-System kommen oder als Liste von Auftraggebern vorgegeben sind? \“Hier setzt die Anreicherungsfunktionalität an\“, erläutert Hauschke. \“Der User kann Listen von Artikeln- oder Typennummern an das Data Portal senden. Er erhält dann einen Warenkorb mit allen gefundenen Artikeldaten zum Download. Es werden nicht nur die kaufmännischen Daten ergänzt, sondern auch die wichtigen Engineeringdaten wie Makros, Dokumente oder Fertigungsdaten.\“ Der Anwender kann also mit der Projektierung beginnen, ohne vorher langwierig Stammdaten aufbauen zu müssen. Der Clou: Einmal angereicherte Artikeldaten werden bei der Aktualisierungsroutine von Artikeldaten berücksichtigt. Dies wiederum sichert, dass Anwender immer auf aktuelle Gerätedaten der Hersteller zugreifen. Abgerundet wird das Zusatzmodul mit umfangreichen Filteroptionen, die es ermöglichen, Vorfilter zu speichern. Diese Vorfilter können als Vorgaben über die integrierte Rechteverwaltung einzelnen Personen im Unternehmen zugewiesen werden. \“Damit\“, sagt Hauschke, \“lassen sich Bauteile schneller suchen und finden. Das erhöht die Projektierungsgeschwindigkeit erheblich.\“

Infokanal vom Hersteller zum Kunden

Nicht nur die Anwender profitieren deutlich von den Erweiterungen im Eplan Data Portal. Gerade für Hersteller bietet das Portal schlagkräftige Argumente, die bereits über 70 Komponentenlieferanten erkannt haben. Denn: Wo findet die Kaufentscheidung für Bauteile statt? Im Engineering. Das zeigt eine interne Umfrage von Eplan. Demnach werden 89% der Bauteile eher ausgewählt, wenn elektronische Produktdaten verfügbar sind. Hersteller steigern mit der Bereitstellung elektronischer Produktkataloge also nicht nur die Kundenbindung und -zufriedenheit. Zugleich können sie das Eplan Data Portal als Vertriebsmultiplikator nutzen. Einmal hinterlegt, sind Komponenten und Gerätedaten über die Portallösung beim Eplan-Anwender immer präsent. Mit dem webbasierten Eplan Data Portal Report Center ist ein dynamischer Informationskanal von Herstellern zu Kunden erschlossen. Hier erhalten Komponentenhersteller direkte Antworten auf folgende entscheidende Fragen: Wie oft wurden Bauteile heruntergeladen? In welchen Ländern werden meine Produkte eingesetzt? Welche Produkte sind am interessantesten? Umfangreiche Auswertungen aus dem Report Center geben Produktmanagement, Marketing und Vertrieb von Herstellern präzise Daten. Daraus lassen sich Handlungsfelder ableiten und Produkterfolge exakter planen. Eplan unterstützt Hersteller bei der Integration des eigenen elektronischen Produktkatalogs in das Eplan Data Portal. Die Dienstleistungen reichen von der Übernahme bestehender Kataloge und Produktkonfiguratoren bis zur Entwicklung eines neuen Konfigurators. Gemeinsam mit den Anwendern entwickeln erfahrene Consultants eine Lösung für das Unternehmen. Hersteller greifen auf Wissen und Erfahrung aus über 72 Katalogprojekten zu. So lassen sich die Bedürfnisse von Komponentenherstellern mit denen ihrer Zielgruppe abgleichen. Das Resultat ist ein passgenauer elektronischer Produktkatalog, der Anwendern die passende Engineering-Unterstützung bietet und den Verkauf von Komponenten ankurbelt.

• Schnelles Suchen und Finden von Gerätedaten

• Einfache Aktualisierung von Artikeldaten

• Minimaler Aufwand bei der Stammdatenpflege

• Deutliche Zeitersparnis in der Projektierung gegenüber der manuellen

Erstellung

• Steigende Qualität in der Dokumentation

• Unterstützung interdisziplinärer Prozesse

• Standardisierte Daten für ein effizientes Engineering

Die Data Portal App

Rund 7.000-mal wurde die Data Portal App weltweit bereits heruntergeladen. Gerade im Bereich der Wartung/Instandhaltung ist die App unverzichtbar. Egal, ob Anwender nach Artikeln bestimmter Hersteller suchen oder nur die Artikelnummer kennen: Die App hilft, den Artikel schnell zu finden. Anwender rufen kaufmännische Daten und Datenblätter ab, suchen im Fehlerfall Alternativbauteile und speichern sie zwischen. Hersteller nutzen die App im Verkaufsgespräch mit ihren Kunden: Daten oder E-CAD-Makros sind überall verfügbar.

www.eplan.de

Vorteile für Hersteller

• Aufbau eines zusätzlichen Vertriebskanals

• Direkter Zugang zu mehr als 75.000 Eplan-Anwendern

• Hohe Kundenzufriedenheit sowie große Kundennähe

• Übersicht über allgemeine Statistiken

• Hohe Transparenz, welche Produkte genutzt werden

• Detaillierte Downloadverteilung ermöglicht die Identifizierung

von Handlungsfeldern

• Umfangreiche Auswertungen mit spezifischen Controllingdaten

• Direkter E-Mail-Kontakt vom Anwender zum Hersteller, falls

Bauteile fehlen

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG
http://www.eplan.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG
Auf Nummer sicher

Auf Nummer sicher

Stöber präsentiert in Nürnberg ein neues Safety-Modul für Antriebsregler, mit dem sich Sicherheitsfunktionen Niveau frei kombinieren lassen sollen. Auch die neueste Reglerbaureihe ist auf dem Messestand zu sehen. Ein weiteres Highlight ist eine neue einstufige Winkelgetriebegeneration, die deutlich höhere Drehzahlen am Abtrieb und einen größeren Übersetzungsbereich ermöglichen soll.

mehr lesen