
HMS Networks hat seine jährliche Analyse des industriellen Netzwerktechnologie-Marktes veröffentlicht und dabei zentrale Trends und Entwicklungen aufgezeigt. Nach einem außergewöhnlich starken Wachstum im Jahr 2023 verzeichnete der Markt 2024 eine leichte Abschwächung, mit einem Rückgang von ca. 10 bis 11% bei neu installierten Knotenpunkten. Dieser Rückgang wird hauptsächlich auf ein schwierigeres wirtschaftliches Umfeld, anhaltende Unsicherheiten und Überkapazitäten in stark automatisierten Sektoren wie der Automobilindustrie und der Fertigung, insbesondere in Europa, zurückgeführt.
Trotz der allgemeinen Verlangsamung bestätigt die Studie, dass Industrial Ethernet seine Position weiter ausbaut, während herkömmliche Feldbus-Technologien zunehmend schneller an Bedeutung verlieren. In den vergangenen zwei Jahren führten Engpässe bei elektronischen Komponenten zu einer anhaltenden Nachfrage nach seriellen Feldbuslösungen, da Unternehmen auf jede verfügbare Technologie zurückgriffen. Da Komponenten mittlerweile besser verfügbar sind und der wirtschaftliche Druck steigt, verlagert sich der Fokus nun auf kosteneffizientere und skalierbare Ethernet-basierte Kommunikation. In der Studie kommt HMS zu dem Schluss, dass der Markt für industrielle Netzwerke weiterhin wächst. Das gesamte Marktwachstum in den nächsten fünf Jahren wird auf +7,7 % geschätzt. Auch wenn 2025 voraussichtlich unter diesem Durchschnitt liegen wird, wird in den Folgejahren ein erneuter Anstieg erwartet.
Die Analyse zeigt, dass Ethernet-basierte industrielle Netzwerke mittlerweile 76% der neu installierten Knoten ausmachen – ein Anstieg gegenüber 71% im Jahr 2024. Feldbus-Technologien machen nun nur noch 17% der Neuinstallationen aus – ein Rückgang gegenüber 22% im Jahr 2024. Funklösungen verbinden 7% der neu installierten Knoten – unverändert im Vergleich zu 2024. Wireless-Technologien spielen weiterhin eine wichtige ergänzende Rolle für nicht zeitkritische Kommunikation, insbesondere bei Anwendungen mit Mobilitätsanforderungen, flexiblen Netzwerken oder schwer zugänglichen Bereichen.
Die Einführung von 5G-Funktechnologie in der industriellen Automatisierung verläuft weiterhin schleppend. Gründe hierfür sind komplexe Infrastruktur, hohe Implementierungskosten und die Herausforderung, bezahlbare Echtzeitfähigkeiten bei Mobilfunkchips zu erreichen. Dennoch gibt es bereits erste industrielle Pilotprojekte, insbesondere in Asien und die Technologie birgt großes Potenzial für die Zukunft der industriellen Kommunikation.