FDT in der Fabrikautomation (Teil 3 von 8)

Konfiguration von Feldbussen und dazugehörigen Geräten

Im dritten Teil unserer achtteiligen Fachartikelserie dreht sich dieses Mal alles um die Parametrierung von Feldgeräten via FDT. Wer auf ein Toolzoo für feldbusfähige Geräte verzichten möchte, der findet mit FDT eine Integrationstechnologie, die die Inbetriebnahme, Maintenance und Service deutlich vereinfacht.

Um ein Steuerungssystem (Bild 1) mit den dazugehörigen Feldgeräten für die Laufzeit zu konfigurieren, sind u.a. folgende Tätigkeiten erforderlich:

  • Definition der Topologie
  • Festlegung der Prozessdaten, die über den Feldbus ausgetauscht werden
  • Parametrieren der feldbus-spezifischen Werte (z.B. Timer)
  • Gerätespezifische Einstellungen

Hierzu werden entweder separate Tools eingesetzt oder eine integrierte Lösung ist hersteller-spezifisch. Mit FDT ist es möglich, eine herstellerunabhängige Lösung zu implementieren.

FDT Konzept für die Feldbuskonfiguration

Durch die Verwendung eines sogenannten \’Fieldbus Master DTM\‘ und Geräte DTMs (Slaves) in einem Tool (z.B. SPS Programmiersystem) wird die notwendige Funktionalität mittels FDT zur Verfügung gestellt (Bild 2). Die standardisierte FDT Schnittstelle erlaubt die Nutzung von DTMs unterschiedlicher Hersteller in einer Applikation. Mit dem Master DTM werden die feldbusspezifischen Parameter z.B. TCP/IP Adressen, SNMP Einstellungen, Quality of Service für ein Modbus TCP Netzwerk eingestellt, bei Profibus u.a. die Baudrate und Timer-Einstellungen (Bild 3). Für den Slave wird der von dem Gerätehersteller bereitgestellte DTM verwendet. Hier kann der Hersteller durch die grafische Nutzeroberfläche des DTM eine komfortable Konfigurierung des Gerätes anbieten. Gerade bei Feldgeräten mit größerem Funktionsumfang sind die Möglichkeiten ein Vielfaches höher als bei der Verwendung einer Gerätebeschreibung (z.B. GSD). Hier kann sich der Hersteller durch intelligente Funktionen von seinen Wettbewerbern differenzieren. Die grafische Nutzeroberfläche eines Gerätes ist auf die Funktionen des Gerätes zugeschnitten und zeigt hier wie die Geräte I/O bestimmten Variablen/Zuständen zugeordnet werden kann. Weitere Funktionen sind in der linken Leiste des DTM aufrufbar (Bild 4).

Generischer DTM

Nicht immer stellt ein Gerätehersteller einen DTM für sein Gerät zur Verfügung oder das Gerät benötigt aufgrund seiner Einfachheit keine speziell ausgearbeitete Nutzeroberfläche für die Konfiguration. In diesem Fall kann man einen sogenannten generischen DTM einsetzen, um das Gerät trotzdem in ein FDT System zu integrieren. In Bild 2 ist ein solcher DTM symbolisch dargestellt, in diesem Fall für ein Profibus Gerät, welches eine GSD mitbringt. Der generische DTM ist in diesem Fall ein DTM, der die GSD interpretiert und die Daten auf seiner Nutzeroberfläche anzeigt. Die Daten werden üblicherweise in tabellarischer Form dargestellt und können dann ggf. vom Anwender bearbeitet werden (Bild 5). Verschiedene FDT Serviceprovider offerieren solche generischen DTMs oder FDT Toolhersteller haben diese in ihr System integriert.

Prozessdaten

Mit dem Geräte DTM können auch die Prozessdaten konfiguriert werden. Das sind die Daten, die das Gerät über den angeschlossenen Feldbus sendet bzw. empfängt. Für die Ermittlung der Prozessdatenbeschreibung eines Gerätes kann das SPS-Tool die DTM-Schnittstelle \’ProcessData\‘ verwenden. Diese Schnittstelle beschreibt die Struktur der Prozessdaten. Sie enthält u.a. den Namen, den Datentyp und die Übertragungsrichtung (Senden/Empfangen). Mit diesen Informationen kann das SPS-Programmiersystem die entsprechenden Variablen für die Programmierung anlegen. Die Prozessdaten-Beschreibung ist allerdings feldbus-spezifisch, d.h. das SPS-Tool muss dies bei jedem Feldbus auch entsprechend implementieren. Wie man diesen Aufwand vermeiden kann, wird in der nächsten Folge erläutert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

FDT Group
http://www.fdtgroup.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen