Kompakter Drehzahlwächter mit abnehmbarer Bedieneinheit

Kübler erweitert sein Produktportfolio im Bereich der funktionalen Sicherheitstechnik und bietet ein neues Sicherheitsmodul an. Das Basismodul der Baureihe Safety-M compact ist ein vollständiger Drehzahlwächter auf kleinem Bauraum. Das abnehmbare Bedien- und Diagnosedisplay steht für eine einfache Parametrierung. Durch die sicheren I/Os und den integrierten Signal-Splitter ist eine Einbindung in bestehende Sicherheitskreise möglich. Besonders bei Altmaschinen, die nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine wesentliche Veränderung erfahren, ist eine einfache Aufrüstung von Sicherheitstechnik entscheidend. Bei kostensensitiven Anlagen spielt nicht nur die einfache Aufrüstung eine Rolle, sondern auch der wirtschaftliche Aspekt einer hochwertigen Drehzahlüberwachung. Durch den integrierten Signal-Splitter der Gebersignale entfällt eine aufwändige, externe Verkabelung. Zudem ist eine einfache Weiterleitung an Steuerung oder Frequenzumrichter gegeben. Das Gerät hat vollständige geschwindigkeits- und positionsbezogene Sicherheitsfunktionen zur Antriebsüberwachung gemäß EN61800-5-2 in der Firmware integriert (z.B. SS1, SS2, SOS, SLS, SDI, SSM). Durch die tiefgehende Diagnosefunktion lässt sich mit einem zertifizierten Drehgeber das Sicherheitslevel SIL3/PLe erreichen. Die Geberschnittstelle unterstützt SinCos, TTL/RS422 und HTL/Gegentakt und Nährungsschalter. Es können bis zu zwei sichere Geberanbindungen pro Achse realisiert werden. Als Zubehör bietet Kübler ein abnehmbares OLED-Touchscreen mit Klartextdisplay an. Hiermit lässt sich eine lokale Diagnose und Parametrierung ohne PC-Software durchführen.

Fritz Kübler GmbH
http://www.kuebler.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen