Kompakte Steuerung mit Ethernet-embedded CPU

Mit der Ethernet-embedded CPU FX3GE hat Mitsubishi Electric den Leistungsumfang seiner SPS Melsec FX3G erweitert. Die CPU verfügt über USB- und RS422-Schittstellen und ist mit zwei analogen Eingängen (0-10VDC oder 4-20mA) und einen analogen Ausgang (ebenfalls 0-10VDC oder 4-20mA) ausgestattet. So lassen sich auch ohne Erweiterungsmodule nutzerspezifische Anforderungen zu Spannungs- und Stromeingängen erfüllen. Die CPU verfügt über einen eingebauten Hochgeschwindigkeitszähler und Interrupt Eingänge zur Systemrückkopplung und -steuerung, eine integrierte zwei-Achs-Positionierfunktion mit Umrichterprotokoll und eine Modellauswahl mit standardmäßig 24 oder 40 E/As, die sich auf 256 E/As erweitern lassen. Die neue Ethernet-embedded CPU arbeitet in Hochgeschwindigkeit und ermöglicht es, für einen sicheren SPS-Zugriff zwei Nutzer-Kennwörter festzulegen. Die Erweiterungs- und Adaptermodule der Melsec FX3 Familie stehen zur Verfügung. Die embedded Ethernet-Funktionalität ermöglicht den Fernzugriff für Monitoring, Instandhaltung und Datenaustausch via HMIs (Mensch-Maschinen-Schnittstellen) mit Systemen höherer Ebenen über eine 10Base-T-/100Base-T-Hochgeschwindigkeitsübertragung. Eine webbasierte Datenüberwachung ist Standard. Ein Kennwort-Schutz soll den unbefugten Zugriff auf die SPS verhindern.

Thematik: Allgemein
Mitsubishi Electric Europe B.V.
http://www.mitsubishi-automation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen