Kompakte Industrie-PCs in IP67

Die Gehäuse der IPCG3-Familie von TQ-Components sind passiv gekühlt und modular aufgebaut. Neben den bekannten Panel- und Umlaufversionen gibt es ab sofort Lösungen für Schaltschränke. Die mit Hutschienenhalterung oder VESA-Halterungen ausgestatteten IPCs können als Steuerzentrale oder als Web-IPC verwendet werden. Mit der IPC-Familie bietet TQ-Components eine Produktpalette mit 1.000 Bestückungsvarianten an. Das staubdichte Gehäuse ist für zeitweiliges Untertauchen im Wasser ausgelegt. Die patentierte Kabelzuführung ermöglicht es, normale Standardkabel und Steckverbindungen in diesen extremen Umgebungsbedingungen zu benutzen. Eine Anschlussvorkammer sowie spezielle Dichtungen für die Kabel sorgen im Anschlussfeld für eine trockene Umgebung. Eine aktive Kühlung der Systeme ist nicht erforderlich. Durch eine Vielzahl von optionalen variablen Anschlüssen kann der Kunde den Industrie-PC leicht in die gewünschte Umgebung integrieren. Das Motherboard MBx86P verfügt neben allen Standard-PC-Anschlüssen über einen PC-104+-Steckplatz, der zahlreiche E/A-Erweiterungen ermöglicht. Zusätzliche Erweiterungen wie Compact Flash, HDD, FDD, DVD oder PC-Card sind optional möglich, sodass Kunden den IPC an ihre Anforderungen anpassen können. Die Prozessorleistung des UTX-Moduls (Universal Technology Extended) reicht von 133MHz bis 933GHz. Auf den Modulen ist die komplette Kernfunktionalität eines PCs integriert: CPU, Cache, RAM, Chipsatz, Grafik, Ethernet und Super E/A. Die UTX-Module sind untereinander Pin-kompatibel, sodass ein Wechsel z.B. zu einem leistungsstärkeren Prozessormodul möglich ist. Über ein Baukastenprinzip kann der Kunde zwischen Standard-Displaygrößen von 10,4\“ bis 15\“ wählen.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:
TQ-Systems GmbH
http://www.tqc.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen