Know-how-Schutz für Maschinen

Know-how in Maschinen und Anlagen mit CodeMeter schützen
Heutzutage bestimmt die Embedded-Software, wie eine Maschine, Anlage oder ein Gerät funktioniert. Dass eine Maschine alleine von ihrem mechanischen Aufbau oder einer einfachen Steuerelektronik bestimmt wird, gehört inzwischen der Vergangenheit an. Diese Veränderung bedeutet für den Hersteller sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Risiken. Vorteilhaft ist, dass der Hersteller seine Maschinen zusammen mit den freigeschalteten Funktionen gemäß Kundenwunsch verkaufen kann (Feature-on-Demand). Der Nachteil liegt in der Gefahr, dass Produktpiraten das Know-how, das in der Embedded-Software steckt, unberechtigt nutzen, um eine Maschine oder Anlage nachzubauen.

Früher konzentrierten sich die Produktpiraten auf den Nachbau mechanischer Teile, während heute die Embedded-Software die Funktionsweise definiert. Eine weitere Gefahr ist Sabotage, denn Software ist leichter zu manipulieren als Hardware. Nur mit geeigneten Maßnahmen können Hersteller die Gefahren abwehren und ihr Know-how schützen. Mit Hilfe von Umfragen versuchen Verbände, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Zahlen zu Produktpiraterie zu erheben und die Situation darzustellen. Die Befragung im April 2012 ergab, dass zwei Drittel der deutschen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau von Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind. Neun von zehn Hersteller mit mehr als 1.000 Mitarbeitern sind betroffen, 48% vom Nachbau ganzer Maschinen. Der geschätzte Schaden beträgt 7,9Mrd.€ und ist damit um ein Viertel gestiegen, verglichen mit der letzten Studie aus dem Jahr 2010. Dass Produktpiraterie ein globales Problem ist, zeigt die Befragung im Oktober 2012 in Japan. Der japanische Maschinenbauverband JMF hat seinen Mitgliedern die gleichen Fragen gestellt wie der VDMA. In Japan ist der Schaden 1,8 Mal höher, was in Zahlen ausgedrückt einen Schaden von umgerechnet 13Mrd.€ bedeutet. Einen Grund für die höhere Schadenssumme sieht der VDMA darin, dass japanische Unternehmen bisher kaum technische Abwehrmaßnahmen ergreifen. Know-how-Schutz wird auch im Rahmen von Industrie 4.0 thematisiert. Während der Hannover Messe 2013 wurde die \’Umsetzungsempfehlung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0\‘ von der neu gegründeten Geschäftsstelle Industrie 4.0 des Bitkom, VDMA und ZVEI an die Bundesregierung übergeben. Auf drei Seiten werden die speziellen Sicherheitsanforderungen beleuchtet.

Produkt- und Know-how-Schutz für die Industrie

Das Karlsruher Unternehmen Wibu-Systems AG bietet bereits seit über 20 Jahren technisch präventive Lösungen zum Schutz von Produkten und Know-how. Beim Schutz wird jede Art von Software auf sichere Weise verschlüsselt. Das war anfangs Desktop-Software und schließt jetzt auch Embedded-Software und die besonderen Schutzbedürfnisse der Industrie ein. Dabei wird die Software durch Verschlüsselung geschützt gegen Nachbau von Maschinen und Anlagen durch Produktpiraten und das enthaltene Know-how gegen Analyse, also Reverse-Engineering – all dies erfüllt die CodeMeter-Technologie von Wibu-Systems. CodeMeter zeichnet sich besonders durch ein hohes Schutzniveau, Flexibilität, Praxistauglichkeit, einfache Nachrüstbarkeit in bestehende Systeme und Einhaltung industrieller Standards aus. Der Schutz kann nahezu beliebig eingesetzt werden: Kopierschutz, Know-how-Schutz, Integritätsschutz und Business-Enabler durch die Abbildung flexibler Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use oder Feature-on-Demand. Zwei Varianten schützen die Software: der softwarebasierte Schutz \’CmActLicence\‘ und der hardwarebasierte Schutz \’CmDongle\‘. CmActLicence basiert auf sicheren Aktivierungsdateien. Die Schutzhardware CmDongle enthält eine Smart-Card-basierte Sicherheitskomponente und ist für viele Schnittstellen wie z.B. USB, SD, MicroSD oder CompactFlash erhältlich. Beide Varianten funktionieren auf Standardbetriebssystemen wie Windows 32-/64-Bit, Mac OS oder Linux oder auf speziellen Systemen und Steuerungen der Industrie wie z.B. dem Echtzeitbetriebssystem \’VxWorks\‘ oder der IEC61131-3-Entwicklungsumgebung \’Codesys\‘. CodeMeter nutzt moderne und sichere Verschlüsselungsverfahren wie die symmetrische Verschlüsselung AES (Advanced Encryption Standard) mit 128-Bit-Schlüsseln und die asymmetrische Verschlüsselung ECC (Elliptic Curve Cryptography) mit 224-Bit-Schlüsseln.

Embedded-Software gemäß Kundenwunsch lizenzieren

Beim Kauf einer Maschine, Anlage oder eines Gerätes legt der Hersteller in der Embedded-Software die Nutzung der dazugehörigen Funktionen fest, das heißt zum Lieferumfang gehören die Maschine, die komplette, verschlüsselte Embedded-Software und die Berechtigungsschlüssel, die in der CmActLicense-Datei oder dem CmDongle gespeichert sind. Der Hersteller schaltet in diesen Schlüsseln frei, was der Kunde nutzen darf, und zwar auf sichere Weise. Dies vereinfacht die Logistik, denn jeder Kunde bekommt das gleiche Produkt, das alle Funktionen enthält, von denen er aber nur die vereinbarten Funktionen nutzen kann. Zusätzlich kann der Hersteller flexible Geschäftsmodelle wie Feature-on-Demand, Pay-per-Use oder Demo-Versionen für seine Kunden abbilden. Der Kunde bekommt genau das, was er möchte, und kann nachträglich weitere Funktionen oder Nutzungseinheiten kaufen oder zeitlich befristete zur unbegrenzten Vollversion umwandeln lassen. Zur Verwaltung der Nutzungsrechte steht dem Hersteller die Software \’CodeMeter License Central\‘ zur Verfügung. Damit können dessen Mitarbeiter auf einfache Weise Nutzungsrechte erzeugen, verwalten und bereitstellen. Darüber hinaus kann die CodeMeter License Central einfach in Vertriebsprozesse und vorhandene ERP- oder Shopsysteme integriert werden.

Praxisbeispiele

Die Einsatzmöglichkeiten von CodeMeter in der Industrie sind vielfältig – aufgezeigt werden drei davon:

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen