Immer mehr deutsche Unternehmen entsenden ihre Mitarbeiter oder Projektteams ins Ausland. Die Komplexität hinter solchen internationalen Projektgeschäften ist aber selbst für erfahrene Projektmanager nicht zu unterschätzen. Dabei sind auch Dinge wie kulturelle Unterschiede in Teams und andere Rahmenbedingungen im Gastland ausschlaggebend. Das Buch beschäftigt sich mit den Vorbereitungen, die für solche Projekte im Vorfeld getroffen werden müssen. Kern der Herangehensweise sind dabei zwölf Interviews mit Projektmanagern, Erfahrungsträgern, interkulturellen Spezialisten sowie Rechtsexperten, die Erfahrungen in internationaler Projektpraxis haben, was Vorbereitung und Durchführung anbelangt. Die behandelten Fragen sind u.a. \’Wie geht man mit interkulturellen Unterschieden um?\‘, \’Wie lässt sich die Komplexität von Projekten beherrschen?\‘ und \’Welche rechtlichen und steuerrechtlichen Themen können bei internationalen Projekten eine Rolle spielen?\‘. Aus diesen Interviews heraus entstehen als abschließendes Fazit zentrale Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.