Integrierte Achssteuerung mit Ethernet/IP-Anbindung

Der kurz vor Jahreswende neu vorgestellte Servoantrieb Kinetix 5500 von Rockwell Automation gehört zu einer Reihe trägheitsarmer Servomotoren der Serie VPL, die via Ethernet/IP gesteuert werden und die Einkabeltechnologie verwenden. Wir stellen den Antrieb kurz vor.

Rockwell Automation stellt mit dem neuen Servoantrieb Allen-Bradley Kinetix 5500 eine integrierte Achssteuerungs-Lösung mit Einkabeltechnologie und Ethernet/IP-Anbindung vor. Die Antriebe sind kompakter, einfacher in der Handhabung und reduzieren den Verdrahtungsaufwand. Der Servoantrieb ist der erste der Allen-Bradley Kinetix-Reihe mit einem gemeinsamen AC/DC-Sammelschienenanschluss. Durch die Verwendung einer einzigen Plattform für Ein- und Mehrachsen-Systeme verringert sich der Hardware-Aufwand und ermöglicht eine nahtlose Skalierbarkeit. Der Servoantrieb kann außerdem sowohl Servo- als auch Induktionsmotoren ansteuern und zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte aus. Er ist kompakter und der benötigte Schaltschrankplatz reduziert sich um bis zu 50%. Zudem vereinfacht sich die Wartung der Maschinen, da der Bedarf an Sicherungen und Schützen reduziert wird. Die Fähigkeit, die Leistung auf mehrere Antriebe aufzuteilen, optimiert das System zusätzlich. Ein ausgewogener Stromverbrauch und ein reduzierter Energiebedarf sind die Folge. \“Maschinen und Anlagenbauer stehen vor der Herausforderung, kleinere und komplexere Anlagen in immer kürzerer Zeit zu entwickeln und das zu einem niedrigeren Preis\“, sagt Peter Schoch, Solution Architect bei Rockwell Automation. \“Unsere neue, auf Einkabeltechnologie basierende Kinetix-Achssteuerungslösung gibt Maschinenbauern eine erprobte Lösung für die Steuerung von Servo- und Induktionsmotoren an die Hand, die sich auf eine einzige Entwicklungs-Plattform stützt. Das Design wird dadurch optimiert, Leistungsdichte und Effizienz werden verbessert. Zugleich wird auch noch weniger Platz im Schaltschrank benötigt.\“ Der Servoantrieb bietet zu den Antrieben Kinetix 350 und Kinetix 6500 weitere Optionen zur Erfüllung der Achssteuerungs-Anforderungen im Maschinenbau. Die integrierte Achssteuerung mit Ethernet/IP-Anbindung macht ein separates Antriebsnetz unnötig. So können Gateways entfallen, um Informationen mit anderen Komponenten der Anlage auszutauschen. Dafür ist der Servoantrieb mit neuer Wicklungstechnik und dem DSL-Encoder der trägheitsarmen Motoren der VP-Serie sowie der neuen Smart-Cable-Technologie ausgestattet. Die Stromversorgung und die Kommunikation mit dem Antrieb können somit über ein und dasselbe Kabel geführt werden. Der Verdrahtungsaufwand wird dadurch um bis zu 60% verringert. Das Applikations-Design wird vereinfacht und die Zahl der möglichen Fehlerquellen reduziert. Der Servoantrieb und das Antriebs-Motor-System der Serie eignen sich insbesondere für die Verpackungs und Fördertechnik sowie Produktveredelungs-Systeme mit mehr als sechs Achsen. Dank bedarfsgerechter Skalierbarkeit ist keine separate Stromversorgungs-Leitung oder weiteres Zubehör notwendig. Durch die optimale Abstimmung der Kenndaten von Motor und Antrieb halbiert sich der Energiebedarf gegenüber vergleichbaren Lösungen. Sie leisten maximale Performance bei einer Regelkreis-Ansprechzeit von nur 125µs. Der Motor der Serie enthält den bewährten Magnetkern wie die Servomotoren der Allen-Bradley MP-Serie. Der Servoantrieb wird durch die kürzlich vorgestellte integrierte Entwicklungsumgebung Studio 5000 unterstützt. Zusammen mit dem integrierten Motion Encoder über Ethernet/IP bietet dieser Antrieb eine rein rückführungsbasierte Achslösung für die programmierbaren Automatisierungssteuerungen ControlLogix 5570 und CompactLogix 5370. Dies ermöglicht einer Achssteuerungs-Anwendung die Synchronisation mit anderen Teilen einer Maschine oder Anlage.

www.rockwellautomation.de

Thematik: Allgemein
Rockwell Automation GmbH
http://www.rockwellautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen