Integrated Industry ist Leitthema der Hannover Messe

Das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe lautet \’Integrated Industry – Join the Network\‘. Dahinter steht der Ansatz, dass die Herausforderungen von Industrie 4.0 nur im Netzwerk zu bewältigen sind. Dafür müssen sich Maschinenbau, Elektrotechnik und IT austauschen und kooperieren. Welches Potenzial Integrated Industry bietet, will die Hannover Messe aufzeigen. Zu sehen sein werden z.B. IT-gestützte Automationslösungen, Smart-Grid-Technik, neue Produktionsverfahren wie der 3D-Druck oder Industrieroboter, die ohne Schutzzaun direkt mit dem Menschen zusammenarbeiten. Diese Themen werden auch Schwerpunkte der über 1.000 Foren und Besucherführungen sein, die während der Messe angeboten werden. Ebenfalls thematisiert wird die gesellschaftliche Dimension der vernetzten Industrie, denn Arbeitsabläufe und Anforderungen in Unternehmen werden sich verändern und neue Geschäftsmodelle entstehen. Eine breite Akzeptanz bei Gewerkschaften, Politik und Gesellschaft sei nötig, um Industrie 4.0 zum Erfolg zu führen, so Dr. Jochen Köckler (Bild), Vorstand der Deutschen Messe. Die deutsche Bundesregierung würde gemeinsam mit den Industrieverbänden VDMA, ZVEI und Bitkom ihre Strategie zur vernetzten Produktion auf der Messe vorstellen. In den vergangenen Jahren hätten die Unternehmen aus Deutschland die Industrie-4.0-Forschung vorangetrieben, nun gehe es in die konkrete Umsetzung. So wird etwa Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel 250 geladene Gästen aus Deutschland, Europa und den USA über die Pläne der deutschen Industrie informieren und zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einladen.

Thematik: Allgemein
| News
Deutsche Messe AG
http://www.messe.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen