Industrie 4.0: realisierbar mit PC-Control

Hierarchische Organisation als ein zukunftsfähiges Steuerungskonzept
Eine hierarchisch strukturierte Automatisierungstechnik - und damit eine E/A-Ebene mit reduzierter Intelligenz - bietet nach wie vor den größten Nutzen für eine effiziente und flexible Produktion. Unter Industrie 4.0 wird nun die Durchgängigkeit der Kommunikation stärker betont, z.B. bis hin zu einem Endschalter mit eigener IP-Adresse. Ein Automatisierungsgerät wird den direkten Durchgriff auf ein solches Internet der Dinge leisten müssen. Für die dazu notwendige Konvergenz von Informations- und Automatisierungstechnologie hat Beckhoff mit PC-Control schon vor über 25 Jahren einen wichtigen Grundstein gelegt.

Wirkliche Innovation braucht auch Kontinuität

Beckhoff hat sich im Sinne von Industrie 4.0 allerdings nicht nur technologisch – 1986 mit der Etablierung des Industrie-PC und damit der Konvergenz von IT und AT – als überaus vorausschauend erwiesen, sondern die Entwicklung auch konsequent und kontinuierlich vorangetrieben. Beigetragen haben hierzu frühe Forschungsarbeiten mit vergleichbaren Ansätzen, und zwar schon lange bevor der Begriff überhaupt definiert wurde. Ein gutes Beispiel für den schon immer ganzheitlichen Ansatz ist das im Jahr 2004 mit vier Jahren Laufzeit begonnene EU-Forschungsprojekt Eupass, bei dem Beckhoff für die Steuerungstechnik verantwortlich war. Ziel des Forschungsprojektes war die modulare Fertigungsmaschine, die sowohl mechanisch als auch softwaretechnisch standardisiert wurde. Damit konnte eine flexibel anpassbare Fertigungsumgebung realisiert werden. Nachdem das Projekt Industrie 4.0 im Jahr 2011 aus der Perspektive der Informations- und Kommunikationstechnologien konzipiert und in die Hightech-Strategie der Bundesregierung übernommen wurde, etablierte sich Ende 2011 auf Initiative der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft ein Arbeitskreis \’Industrie 4.0\‘. Im April 2012 veröffentlichte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (Acatech) dementsprechend eine Forschungsagenda Cyber-Physical-Systems, zu der u.a. auch Beckhoff, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser von der TU München, aus Sicht der Produktionstechnik und Automatisierung für das Scenario \’Smart Factory\‘ beigetragen hat. Parallel dazu zählt Beckhoff zu den Kernunternehmen des Technologienetzwerks it\’s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe), das 2012 vom BMBF als Spitzencluster ausgezeichnet wurde und das erste im Rahmen von Industrie 4.0 betreute Großprojekt darstellt. Auf dem Weg von der Mechatronik hin zu den Intelligenten Technischen Systemen im Sinne von Industrie 4.0 leitet Beckhoff hierbei als Konsortialführer zwei Innovationsprojekte: \’ScAut\‘ – eines der drei Leitprojekte des Spitzenclusters – behandelt als Scientific Automation die Integration ingenieurwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Standardautomatisierung; mit \’efa\‘ soll als Extreme Fast Automation u.a. das Potenzial der Mehrkernprozessoren bei Standardbearbeitungsmaschinen voll ausgeschöpft werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
http://www.beckhoff.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen