Industrial Wireless Ethernet mit IEEE802.11 a/b/g/n

Red Lions Industrial-Wireless-Ethernet-Funkgeräte 702-W und 702M12-W bieten hohen Datendurchsatz in Industrial Wireless Anwendungen durch die Unterstützung für IEEE802.11n, das Arbeiten mit drei Antennen und die Multiple In, Multiple Out (MIMO)-Technologie. N-Trons Wireless-Geräte unterstützen dabei auch Wireless-Netzwerke, die noch nach den langsameren 802.11a/b/g-Standards aufgebaut sind. Die Funkgeräte können so konfiguriert werden, dass sie als eine Wireless-Station, als Stations-WDS, als Zugangspunkt oder als Zugangspunkt-WDS fungieren. Sie arbeiten dabei entweder im Bridge- oder im Routermodus innerhalb des Netzwerks. Ist das Wireless-Gerät als eine Mobilstation konfiguriert, so roamt es von einem Zugangspunkt zum nächsten, wenn die Signalstärke zu schwach oder der Dienst unterbrochen wurde. Die Power-over-Ethernet-(PoE-)-Technologie erlaubt es dem 702-W oder dem 702M12-W, Strom über das Cat5e-Kabel von einem PoE-Versorgungsgerat, wie z.B. N-Trons 105TX-POE-Switch, zu erhalten. Das Arbeiten mit Netzwerken wird dank Wireless- und PoE-Technologie viel einfacher, weil nur ein einziges Cat5e-Kabel benötigt wird. Das IP67-klassifizierte Gehäuse des 702M12-W mit M12-Verbindern bietet Schutz vor Staub, Wasserstrahlen und kurzzeitigem Eintauchen in Wasser. Dadurch eignet es sich nicht nur für den Einsatz im Freien, sondern auch für Umgebungen, in denen mit Wasser gearbeitet wird oder industrielle Umgebungen, die beispielsweise staubig sind. Alle beschriebenen Geräte besitzen die UL-Listung für den Einsatz in Gefahrenbereichen Class I, Division 2.

Red Lion Controls Inc.
http://www.redlion.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen