Open Core Engineering

Im Zeichen von Industrie 4.0

Was für die IT-Welt gilt, gilt auch im Maschinenbau: Eine intelligente Informationsverarbeitung ist nicht ohne die richtige Software denkbar. Welche Anforderungen stellt ein modernes Software Engineering, welche Bausteine sind nötig und wie lassen sich beide Welten - SPS und IT - sinnvoll und vereinfachend miteinander verbinden?

Web-Technologien auf dem Vormarsch

Ein zukunftsträchtiges Funktionspaket stellt Bosch Rexroth mit dem WebConnector zur Verfügung, mit dem Entwickler geräteunabhängig Web-basierte Lösungen erstellen können. Diese Kommunikations-Middleware übersetzt dazu als Dolmetscher Web-basierte Anwendungen in die Sprachen der Maschinen und umgekehrt. Während das Tool mit solchen Anwendungen beispielsweise über das mit HTML5 eingeführte WebSockets-Protokoll kommuniziert, spricht es mit der Steuerung per OPC UA. Auch das leichtgewichtige M2M- und IoT-Protokoll Oasis MQT (Message Queue Telemetry Transport) wird unterstützt. Letztendlich lassen sich so nicht nur innerhalb der Produktion Informationen sicher und umfänglich austauschen, sondern auch zwischen Maschinensteuerungen und Smart Devices. Als konsistentes Bindeglied zwischen Software-Tools, Funktionspaketen und offenen Standards wie OPC UA kommt das vierte Element des Rexroth-Baukastens für ein modernes Software-Engineering zum Tragen: das Open Core Interface. In Verbindung mit dem jeweiligen Software Development Kit lässt sich die offene Funktionsschnittstelle mit unterschiedlichen Hochsprachen anwenden, um ein breites Anwendungsspektrum entlang des typischen Workflows abzudecken -vom Rapid Control Protoyping und modellbasiertem Engineering über individuelle Steuerungsfunktionen und die PC-basierte IT-Automation bis hin zur Verwendung von Smart Devices in der Produktion.

Smart-Apps für Industrie 4.0 und IoT

Die einfache Erstellung von Smart-Apps im Rahmen von Open Core Engineering ist interessant für den Maschinenbau, weil sie ohne großen Aufwand neue Wege für die Informationsverarbeitung ebnet, neue Produktökosysteme ermöglicht und darüber neue Geschäftsmodelle eröffnet. Um für Steuerungen und Antriebe von Rexroth native Apps zu erstellen, muss der Programmierer lediglich das Open Core Interface als sogenanntes Software Development Kit direkt in die jeweilige Entwicklungsumgebung (Android Studio oder Xcode) einbinden. Danach kann er mittels Bibliotheken auf den kompletten Funktionsvorrat der Steuerung zugreifen. Geräteunabhängige Apps, die im Browser des Smart Device laufen, lassen sich einfach per WebConnector geräteunabhängig in HMTL5, CSS und JavaScript programmieren.

Maschinen und IT-Welt verbinden

Mit Blick auf Industrie 4.0 sind Maschinenbauer aufgerufen, ihre Lösungen evolutionär weiterzuentwickeln. Um das selbstständig leisten zu können, benötigen sie neben einer leistungsfähigen Werkzeugkette passende Funktionspakete und entsprechende Schnittstellen zu offenen Standards. Dadurch befähigen sie ihre Maschinen zum notwendigen Informationsaustausch und können neben SPS-basierten auch Anwendungen in Hochsprachen integrieren. Wer dies lediglich als Zukunftsanforderung begreift, die irgendwann auf das Unternehmen zukommt, verkennt eine wichtige Chance: auf dem Weg zum Internet der Dinge und Dienste von langjährig in der IT-Welt erprobten Konzepten, Lösungen und Geschäftsmodellen zu profitieren, um langfristig im Wettbewerb bestehen und neue Geschäftsmodelle realisieren zu können.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Bosch Rexroth
http://www.boschrexroth.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen