Helmholz erweitert sein Portfolio an Industrie-Routern

Die kompakten Industrie-Router REX 100 von Helmholz für die Hutschiene bieten moderne Fernwartungsfunktionalität. Herstellerunabhängig können Ethernet-Teilnehmer wie SPSen mit dem Router erreicht werden. Derzeit sind auf Verbindungsseite Varianten für die Übertragungsstandards 3G (GSM) oder WAN (DSL) erhältlich. Die Ethernet-Variante der Router ist mit einem 3-Port-Switch ausgestattet, die Mobilfunk-Variante mit einem 4-Port-Switch. Die Modellreihe ist auf den Betrieb im Zusammenspiel mit dem VPN-Portal myREX24 ausgelegt, über das die komplette Programmierung und Fernwartung erfolgt. Die Datenübertragung findet über verschlüsselte VPN-Tunnel auf Basis des OpenVPN-Protokolls statt. Des Weiteren verfügen die neuen Router über digitale Eingänge: Einer dient als Trigger für den Verbindungsaufbau zum Portalserver. Ein weiterer Eingang kann mit einer Alarmierungsfunktion belegt werden, um Alarm-SMS und -Emails zu versenden. Die Datenpakete werden direkt in das Automatisierungsnetzwerk weitergeleitet. Neu ist die Triggering-Funktion shSMS Wake-up: Mit ihr sendet das VPN-Portal selbstständig die SMS an die hinterlegte Mobilfunk-Rufnummer. Daraufhin verbindet sich der vorher ausgewählte REX-Router mit dem Portal. So lassen sich die Online-Zeiten der Router und damit die Übertragungskosten reduzieren. Auch die Router-Konfiguration erfolgt ausschließlich im VPN-Portal.

Helmholz GmbH & Co. KG
http://www.helmholz.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen