Von der am Freitag zu Ende gehenden Hannover Messe gehen in diesem Jahr positive Signale aus: KI, Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung sorgen für Effizienzsprünge in der Industrie. „Die Hannover Messe 2025 war ein kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe. Rund 127.000 Besucher aus 150 Ländern tauschten sich mit 4.000 ausstellenden Unternehmen aus, u.a. wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen können. Mehr als 40% der Besucher kamen aus dem Ausland. Die wichtigsten Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan. Das Top-Thema der diesjährigen Messe waren KI-Anwendungen für die Industrie. In den Energiehallen der Messe drehte sich alles um Effizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kam dem Thema Wasserstoff eine große Rolle zu. Allein in einer Halle präsentierten auf den Ständen der Hydrogen + Fuel Cells Europe rund 300 Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die nächste Ausgabe wird vom 20. bis zum 24. April 2026 in Hannover ausgerichtet. Brasilien ist Partnerland.
E-Magazin INDUSTRIAL POWER geht an den Start
Niedrige Energiekosten und das Erreichen von ambitionierten Zielen für Umwelt- und Klimaschutz müssen sich nicht widersprechen.