Anzeige

Hannover Messe 2023 | Die Kraft der virtuellen Welt

Die Fertigung hat entscheidend dazu beigetragen, die Welt zu erschaffen, die wir heute um uns herum sehen. Aber wenn wir auch in Zukunft vom technologischen Fortschritt profitieren und wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich Unternehmen ganzheitlich digital aufstellen – nicht nur für grünere Produkte, sondern auch für effizientere Produktionsprozesse und den Einsatz der Arbeitskräfte von morgen.

Bild: Safran Landing Systems

Auf der diesjährigen Hannover Messe adressiert Dassault Systèmes die dringendsten Themen unserer Zeit: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Welchen Beitrag digitale Durchgängigkeit und Agilität hier leisten, können Besucher auf dem Messestand von Dassault Systèmes erleben. Der diesjährige Showcase konzentriert sich auf den Shop-Floor und zeigt, wie mithilfe von Virtual Twin Experiences die reale und die virtuelle Welt verschmelzen. Konkret werden Besucher am Messestand ein robotergeführtes Kamerasystem erleben, das vier Anwendungsfälle aus den Bereichen Manufacturing und After-Sales-Service zeigt.

Durch die Nutzung von Virtual Twin Experiences können Innovation und Zusammenarbeit gefördert und ökonomische Aspekte der Unternehmen mit ökologischen Zielen in Einklang gebracht werden – für eine nachhaltigere Welt von morgen.

Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Ticket und besuchen Sie uns während der Hannover Messe in Halle 17, Stand D26.

Weitere Informationen
Thematik: Allgemein
|
Dassault Systemes Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen