Intelligente Softwarelösungen bei DMG Mori

Grundlage der digitalen Transformation

Der digitale Wandel erfolgt auch im Werkzeugmaschinenbau mit zunehmender Dynamik. DMG Mori will seine Kunden auf Basis durchgängiger Softwarelösungen auf dem Weg der digitalen Transformation begleiten. Im Cluster it\'s OWL entwickelt das Unternehmen dafür neue Ansätze.

Intelligentes Frühwarnsystem

In der Summe der Funktionen entsteht ein intelligentes Frühwarnsystem, das Wartungs- und Instandhaltungsintervalle verbessert, ungeplante Maschinenstillstände vermeidet und die Verfügbarkeit erhöht. In der Cloud werden in Abstimmung mit dem Anwender lediglich Zustandsdaten einzelner Komponenten erfasst. Letztlich sind der sensible Umgang mit diesen Daten und vor allem die Gewährleistung der Datensicherheit bei der unternehmensübergreifenden Vernetzung ein entscheidendes Thema. Deshalb erfolgen sämtliche Weiterentwicklung in Richtung Cloud in enger Abstimmung zwischen Hersteller, Anwendungstechnikern und Kunden.

Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand in Hannover präsentieren 37 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen auf 600qm Lösungen und Forschungsansätze für intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Besucher erleben intelligente Maschinen, vernetzte Mähdrescher und Hausgeräte, wandlungsfähige Produktionsanlagen, intelligente Automatisierung und effiziente Produktionslogistik. Weiterhin werden neue Methoden der additiven Fertigung, des Hochleistungsfügens und der Maschinenkommunikation präsentiert, genauso wie Assistenzsysteme oder elastische Roboter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

it´s OWL Clustermanagement GmbH
http://www.its-owl.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen