Schäden unterschiedlicher und vor allem unangenehmer Art entstehen beim Ausfall von Motoren, Kühlaggregaten, Pumpen, Beleuchtung oder Belüftung. Um diese abzuwenden, hat es sich bewährt, Aggregate (Motoren und Sensoren) doppelt zu installieren. Das allein reicht jedoch nicht aus. Wenn beide Sensoren unterschiedlich ansprechen, wird ein Motor angesteuert, während der andere Motor selten oder nicht angesteuert wird. Er kann sich langfristig festsetzen. Reagieren beide Sensoren gleichzeitig und schalten beide Motoren ein, spricht wegen des doppelten Einschaltstromes der Überstromschutz an und die Netzspannung schaltet ab. Auch dieses Risiko muss man ausschließen. Mit dem Funktionsrelais Serie 72.42 werden die Aggregate über die Sensoren abwechselnd geschaltet. Bei Ausfall eines Sensors wird das wechselnde Einschalten der Motoren beibehalten. Außerdem wird verhindert, dass beide Antriebe gleichzeitig angesteuert werden. Bei Bedarf erfolgt die Zuschaltung des zweiten Aggregats. Das Relais ist 35mm breit, für die Montage auf Tragschiene nach EN60715 TH35 entwickelt und mit Schraubanschlüssen ausgerüstet. Die Motoren (M1 und M2) werden abwechselnd geschaltet. Bei Bedarf wird der zweite Motor zugeschaltet, wobei die Ansteuerung des zweiten Motors verzögert wird, um die vorgeschaltete Sicherung nicht zu überlasten. SPS IPC Drives Halle 8 Stand 120
Stark im Heavy-Duty-Bereich
Tsubaki Kabelschlepp stellt die neue Energieketten-Serie TKHP vor, die für eine sichere Leitungsführung in Hochleistungs-Anwendungen mit Verfahrwegen bis 1500m in rauen Umgebungen konzipiert ist.