Vor Ihnen liegt unsere neue Ausgabe Erneuerbare Energien, die sich auf eine Schlüsselindustrie der nächsten Jahrzehnte konzentriert. Allein im Jahr 2008 wurden laut Zahlen des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) rund 13,1Mrd.E in neue Anlagen für Erneuerbare Energien investiert. Es wundert also nicht, dass diese Branche inzwischen zu den Vorreitern zählt – auch im Bereich der Automatisierungstechnik. Schließlich ist die wirtschaftliche Energieerzeugung aus regenerativen Quellen erst mit ausgeklügelten technischen Konzepten und eben moderner Automatisierungstechnik möglich. Schwerpunkte Wind & Sonnenstrahlung Der BEE setzt in seinen Prognosen für das Jahr 2020 einen deutlichen Schwerpunkt auf die fluktuierenden Quellen Wind und Sonnenstrahlung, von denen dann rund zwei Drittel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien stammen sollen. Die Applikationsbeispiele auf den folgenden Seiten spiegeln diese Einschätzung wider: Wir stellen Ihnen ganz unterschiedliche Beispiele für die effiziente Energieerzeugung durch diese beiden Quellen vor, zeigen Ihnen aber auch, wie beispielsweise Biomasse mithilfe eines Leitsystems den Ökoenergieanteil erhöht. Potenziale mit Automatisierung nutzen Begleiten Sie uns durch die unterschiedlichen Bereiche der Energieerzeugung mit ihren ganz unterschiedlichen Energiequellen. Das beginnt schon bei der Verkabelung, die besonders rauen Klimabedingungen standhalten muss und reicht über die Sensorik, die erst ermöglicht, dass Windkrafträder möglichst viel Energie aus der Luft erzeugen können. Und schließlich reichen unsere Beispiele bis hin zur Steuerungstechnik komplexer Anlagen. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihre Anja Fischer afischer@sps-magazin.de

Kooperation für interoperablen Standard NOA
Im Juni letzten Jahres sind Namur, ZVEI und PI eine Kooperation eingegangen.