Entwicklungsumgebung als Web-Applikation

Die Version V1.6 der Web-basierten IEC61131-Programmierumgebung Q4Logix von QMD4 ist jetzt online verfügbar. Neben zusätzlichen unterstützten Datentypen und den zugehörigen Funktionen hat die Version einen im Standardwebbrowser integrierten Debugger zum Testen eigener Programme und zur Fehlersuche. Durch die Realisierung als Web-Applikation ist die IDE-Lösung mit jedem modernen Standard-Browser erreichbar und dadurch vollständig hardware- und betriebssystemunabhängig. Programmierer benötigen weder eine Installation auf dem eigenen Gerät noch einen Dongle. Da sowohl die Programmierung als auch die Code-Generierung im Browser erfolgt, benötigt die Lösung keine aktive Serverunterstützung. Die Verbindung zum Server wird nur zum Laden und Speichern der Programme aktiviert, die Web-Applikation benötigt dadurch minimale Rechenleistung des Servers. Damit ist es auch möglich, die Entwicklungsumgebung direkt á von einer SPS zu betreiben. Der integrierte Online-Debugger läuft wie die Entwicklungsumgebung im Browser und belastet die Rechenleistung des Zielsystems nur minimal. In einem für den Benutzer erfassbaren Zyklus werden die aktuellen Werte der Variablen ausgelesen und angezeigt bzw. können diese aus dem Browser heraus neu gesetzt werden. Dadurch kann der Programmierer auf schnellem Weg sein Programm testen.

Thematik: Allgemein
qmd4 GmbH
http://www.qmd4.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen