Entwicklungs-, Inbetriebnahme- und Installationszeit verkürzen

Die neuen Motor Control Center vom Typ Centerline 2500 IEC zeichnen sich durch geringere Abmessungen in Kombination mit vollständigen, umfassenden Typprüfungen und verbesserten Gesamtbetriebskosten aus. Der Hersteller Rockwell Automation geht damit auf die Kundenanforderungen sowie den steigenden weltweiten Bedarf an einsatzbereiten, platz- und energiesparenden sowie kosteneffizienten Motorsteuerungslösungen ein. Die Centerline 2500 IEC MCCs sind vollständig vormontiert und mit werkseitig installierter, vorkonfigurierter und validierter Ethernet/IP-Netzwerkinfrastruktur erhältlich. Anwender können laut Anbieter ein vollständig betriebsbereites Motor Control Center schneller als je zuvor installieren und in Betrieb nehmen. Neben der Programmier- und Netzwerkinfrastruktur kann auch die Benutzerschnittstelle vorkonfiguriert werden, wodurch sich das System bei Auslieferung sofort im Fertigungsbereich einsetzen lässt. Die umfangreiche Vorkonfiguration und Vorabtests verkürzen die Entwicklungs-, Inbetriebnahme- und Installationszeit um bis zu 90%. Im Betrieb bieten Centerline MCCs mit der Software IntelliCenter eine wesentlich einfachere Integration in Steuerungen wie die programmierbaren Automatisierungssteuerungen von Allen-Bradley ControlLogix und CompactLogix an. Der IntelliCenter Integration Assistant unterstützt dabei, die Programmierzeit zu verkürzen. Hierzu exportiert er Daten über konfigurierte Geräte aus dem EtherNet/IP IntelliCenter MCC direkt in die Studio-5000-Software – die Programmierumgebung der Steuerung. Eine solche Architektur kann anschließend die erweiterten, systemweiten Kommunikationsfunktionen der Rockwell Automation Integrated Architecture nutzen.

Thematik: Allgemein
Rockwell Automation GmbH
http://www.rockwellautomation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen