Welche Anforderungen müssen intelligente Engineering-Tools im Hinblick auf zukünftige Produktionssysteme erfüllen, die derzeit unter dem Stichwort \’Industrie 4.0\‘ diskutiert werden? Wie lassen sich mithilfe von Software schnell und genau Maßnahmen für eine effiziente Schaltschrank-Klimatisierung ermitteln? Experten-Antworten zu diesen Fragestellungen erhalten Teilnehmer des Automatisierungstreffs in Böblingen in zwei Workshops von Rittal und Eplan am 26. März 2014. Unter dem Stichwort \’Industrie 4.0\‘ soll mit intelligenter Vernetzung von Produktionsmitteln und Werkstücken die Fertigungslandschaft radikal verändert werden. Welche Auswirkungen hat die Zielsetzung Industrie 4.0 auf das Engineering und die Abläufe in Fertigung und Montage in Steuerungstechnik und Schaltanlagenbau? Damit neue Produktionsmethoden und -systeme überhaupt Wirklichkeit werden, sind intelligente Engineering-Plattformen und Software-Tools sowie durchgängige Prozesse entscheidende Voraussetzungen. Das Ziel: individuelle Produkte in Serie zu fertigen. Im Eplan-Workshop \’Industrie 4.0 im Kontext der Wertschöpfungskette des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus\‘ werden dazu die grundsätzlichen Anforderungen an Daten, Prozesse, Werkzeuge und Methoden erarbeitet. Im Themenfokus stehen virtuelles Prototyping, Standardisierung von Daten und Prozessen sowie die Daten-Durchgängigkeit von der Planung über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme. Dabei erhalten die Workshop-Teilnehmer interessante Einblicke in den Stand heutiger Software-Technologie sowie klare Visionen für Engineeringlösungen im Kontext von Industrie 4.0. Ebenfalls bietet der Workshop Raum, um die Praxistauglichkeit der Konzepte zu diskutieren. Des Weiteren können sich die Fachbesucher des Automatisierungstreffs im

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.