Kostengünstig und zuverlässig – diese Eigenschaften schreiben Experten dem Stellungsregler CMSX für doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo zu. Seine Stärken zeigt er vor allem in nicht-explosionsgefährdeten Bereichen. Einzigartig ist die vordefinierbare Sicherheitsstellung des Prozessventils. Neben dem energieeffizienten Betrieb stehen das Preis-/Leistungsverhältnis und die hohe Prozesssicherheit beim Stellungsregler CMSX für doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo im Mittelpunkt. Einzigartig ist die vordefinierbare Sicherheitsstellung des Prozessventils. Seine analogen und digitalen Rückmeldesignale sowie definierbare Stellungen gewährleisten verlässliche Sicherheit. Über frei konfigurierbare analoge Signale lässt sich die Endposition flexibel bestimmen. Der Micro-Controller des Stellungsreglers zeigt in der Standardvariante die Rückmeldesignale permanent an. Dabei vergleicht der CMSX im Closed-Loop-Modus laufend das Soll-Signal mit der tatsächlichen Position des Schwenkantriebs. Etwaige Abweichungen lösen so automatisch eine Fehlermeldung und den Not-Halt aus. Sollte einmal der Strom ausfallen, so kann eine vorab festgelegte Sicherheitsstellung des Prozessventils unkalkulierbare Prozessrisiken minimieren.

Fernwartung in Pandemiezeiten
Service und Wartung sind Qualitätsaspekte, die auf der Metav 2022 in Düsseldorf (21. bis 24. Juni) eine
besondere Rolle spielen, u.a. in der eigens dafür eingerichteten Quality-Area. Die Sonderausstellung bietet
Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über die gesamte Bandbreite der Mess- und Prüftechnik sowie der Qualitätsmanagement- und Auswertungssysteme. Eine Erhebung unter den angemeldeten Ausstellern
bestätigt, dass Fernwartung weitgehend zum Tagesgeschäft gehört.