Effiziente Prozesssicherheit – Sparsamer Regler sichert die Stellung für Schwenkantriebe

Kostengünstig und zuverlässig – diese Eigenschaften schreiben Experten dem Stellungsregler CMSX für doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo zu. Seine Stärken zeigt er vor allem in nicht-explosionsgefährdeten Bereichen. Einzigartig ist die vordefinierbare Sicherheitsstellung des Prozessventils. Neben dem energieeffizienten Betrieb stehen das Preis-/Leistungsverhältnis und die hohe Prozesssicherheit beim Stellungsregler CMSX für doppeltwirkende Schwenkantriebe von Festo im Mittelpunkt. Einzigartig ist die vordefinierbare Sicherheitsstellung des Prozessventils. Seine analogen und digitalen Rückmeldesignale sowie definierbare Stellungen gewährleisten verlässliche Sicherheit. Über frei konfigurierbare analoge Signale lässt sich die Endposition flexibel bestimmen. Der Micro-Controller des Stellungsreglers zeigt in der Standardvariante die Rückmeldesignale permanent an. Dabei vergleicht der CMSX im Closed-Loop-Modus laufend das Soll-Signal mit der tatsächlichen Position des Schwenkantriebs. Etwaige Abweichungen lösen so automatisch eine Fehlermeldung und den Not-Halt aus. Sollte einmal der Strom ausfallen, so kann eine vorab festgelegte Sicherheitsstellung des Prozessventils unkalkulierbare Prozessrisiken minimieren.

Thematik: Allgemein
Festo SE & Co. KG
http://www.festo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen