Drahtloser 802.11n-Access-Point/Bridge/ Repeater mit schneller Roaming-Technik

Der schnelle 802.11abgn-Hotspot (RLX2) von Prosoft schreckt auch vor extremen Umgebungsbedingungen und explosionsgefährdeten Bereichen nicht zurück, wie sie in Öl- und Gasanlagen oder industriellen Fertigungsbereichen herrschen. Neuerungen bietet das Gerät im Bereich des schnellen Client/Bridge-Roamings zwischen Zugangspunkten, der Optimierung von Ethernet-Datenpaketen und einer verbesserten Diagnose. Diese neuen Funktionen sorgen für eine reibungslose und schnelle Ethernet-Verbindung für mobile Maschinen und Fahrzeuge, die große Entfernungen in Fabrikhallen, Kransystemen und Minen zurücklegen. Die Roaming-Technik des Funks benötigt weniger als 50ms Zeit zwischen den Zugangspunkten und liefert ein vollständiges Device-Bridging. Das Modul liefert Sicherheitsfunktionen in Form von 802.11i- und 128-Bit-AES-Verschlüsselung und arbeitet in den 2,4- oder 5-GHz-Bändern. Die modernen Management-Werkzeuge für das Gerät umfassen IH-Browser-Dienstprogramm, Web- und OPC-Server. Eine Micro-SD-Karte speichert und lädt automatisch Konfigurationen, was die Ausfallzeiten reduziert. Mit seiner Ausstattung bietet er sich besonders an für Producer/Consumer PLC/PAC-Netzwerke, Remote-E/A, Safety-E/A, Backhaul-Netzwerke, Remote-Video und Verbindungen zu mobilen Außendienstmitarbeitern. Der Hotspot arbeitet im erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +75°C und besitzt mit Class1, Division2 und Atex Zone2 die nötigen Zulassungen und Zertifizierungen. Das Modul ist auf eine hohe Schock-/Vibrationsbelastung geprüft. Die Schockbelastung wurde nach IEC600682-6 (20g in drei Achsen) und die Vibration nach IEC600682-27 (5g bei 10 bis 150Hz) getestet.

ProSoft Technology
http://www.prosoft-technology.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen