Download-Plattform für Automatisierungssoftware

Der e-F@ctory Alliance Software-Onlineshop stellt Automatisierungssoftware und Funktionsblöcke zum Download bereit. Zu den Programmen gehören auch Partnerprodukte, die in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Electric entwickelt wurden. Anwender können die richtige Softwarelösung für ihre Anforderung finden, die aus den verschiedensten Anwendungsbereichen kommen kann. Sämtliche zum Download zur Verfügung stehende Software und Funktionsblöcke tragen dazu bei, die Produktionsgenauigkeit und -effizienz in einer Automatisierungsanwendung zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Zum Portfolio zählen Funktionsblöcke für den Innovationsbereich sowie anwendungsspezifische Funktionsblöcke für die Wasserwirtschaft, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Konsumgüter-, Prozess- und Life-Science-Industrie. Die Nachfrage nach Funktionsblöcken ist groß, denn sie verschaffen Ingenieuren und Programmierern bei der Entwicklung und Inbetriebnahme eine erhebliche Zeitersparnis. Der Onlineshop ermöglicht die schnelle Suche nach Software und Funktionsblöcken in einer sicheren Umgebung. Dabei ist die gezielte Suche untergliedert nach Lösung, Branche oder Funktion möglich. Das Angebot richtet sich an Entwickler, Softwareingenieure, -designer und -integratoren und ist offen zugänglich. @Kontakt – BumFisch:Mitsubishi Electric Europe B.V. • Tel.: 02102/486-0 • Fax: 02102/486-1120

Thematik: Allgemein
Mitsubishi Electric Europe B.V.
http://www.mitsubishi-automation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen