Dezentraler Servoantrieb

Mit dem Sinamics S120M erweitert Siemens das S120-Portfolio um einen dezentralen Servoantrieb. Da das Leistungsteil aus dem Schaltschrank in den Motor der angetriebenen Achse verlagert wurde, lassen sich sowohl das Volumen als auch die Klimatisierung des Schaltschranks reduzieren. Da der Antrieb dezentral aufgebaut ist und sich außerdem bis zu zwölf Antriebe an einem Adaptermodul betreiben lassen, sind neue Maschinenkonzepte und Nachrüstungen leicht umzusetzen. Da die vorkonfektionierte Hybridleitung als Einkabellösung alle Signal- und Leistungsleitungen enthält, reduziert sich nicht nur die Gesamtkabellänge sondern auch der Zeitaufwand für die Verkabelung. Es stehen alle Safety-Funktionen zum sicheren Stillsetzen von Antrieben und zur sicheren Bewegungsüberwachung aus dem Sinamics-S120-System zur Verfügung. Leistungsabhängig können bis zu zwölf dezentrale Sinamics-S120M-Servoantriebe an einem Adaptermodul betrieben werden. Antriebsintegrierte digitale Ein- und Ausgänge ermöglichen zudem eine komfortable Anpassung an die Maschinenumgebung.

Siemens AG
http://www.siemens.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen