Daten sammeln, analysieren und darstellen

Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle
GE Intelligent Platforms stellt neue Softwarelösungen vor, die es schaffen, die Myriaden an Daten, die einem heute im Geschäft zur Verfügung stehen, in einen sinnvollen Zusammenhang zu setzen. Diese Lösungen, auf die mit einfachen Apps zugegriffen wird, bieten mit der operativen Echtzeitanalyse (Real-Time Operational Intelligence, RtOI) die Möglichkeit, bestehende Datensätze mithilfe von nutzerfreundlichen mobilen Schnittstellen und skalierbaren, serverbasierten Komponenten in prozessfähige Informationen umzusetzen.

Die erste Komponente, die Unternehmen auf dem Weg zu einer echten RtOI unterstützt, ist Proficy Mobile. Dieses Produkt wurde speziell für die Industrie konzipiert und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Effizienz durch den Echtzeitzugriff auf operative Informationen zu verbessern. Es arbeitet mit iOS- und Android-Geräten der neuesten Generation. Proficy Mobile umfasst eine benutzerfreundliche Standardschnittstelle mit der patentierten GEO-Intelligence-Technologie von GE, die ein Situationsbewusstsein schafft, wie man es sonst nur von privaten Apps wie Facebook kennt, und das zusammen mit dem mächtigen Backend-Server vorhandene Rohdaten in aussagekräftige, prozessfähige Informationen umwandelt. Damit erhalten Unternehmen auch die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern die Nutzung ihrer eigenen Geräte zu gestatten, die dann schnell, einfach und sicher einsatzbereit sein können.

Strukturierte Informationen

Über Gerätetypen, die speziell für das Unternehmen konfiguriert werden können, greift Proficy Mobile auf strukturierte Informationen zu, wodurch Nutzer die nötigen Informationen schnell und einfach finden können. Sobald die Daten auf dem Gerät vorhanden sind, kann der Benutzer mit nutzerfreundlichen Tools weitere Funktionen hinzufügen, die Beziehungen und Verknüpfungen zwischen vielen verteilten Systemen darstellen und in verwertbare Informationen umsetzen. Außerdem durchsucht das System mit der patentierten GEO-Intelligence-Technologie von GE Informationen automatisch und bietet Daten abhängig von Nutzerstandort, Rolle, Anlagenzustand- und -kontext an. Die GE-App kann einfach heruntergeladen werden und zusammen mit der \’Point-and-Click\‘-Serverkonfiguration und einer erweiterbaren Analytik-Engine können die Systeme auf den vorhandenen Systemen wie Scada, HMI, MES, BMS, ERP und Historians integriert werden.

Kontextbezogene Daten

Diese Fähigkeit ist essentiell für Industrieunternehmen, denn mit neuen Tools für Visualisierung, Mobilität, Analytik und Zusammenarbeit können Bediener, Ingenieure, Leiter und Führungskräfte Echtzeitmaßnahmen an erforderlichen Standorten durchführen und zwar mit genau den Kontextinformationen, die sie für eine schnelle Entscheidungsfindung benötigen. Mit der strukturierten Navigation von Proficy Mobile können Daten aus vorhandenen GE- oder Drittanbieteranwendungen gemappt werden. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, vorhandene Daten aus verschiedensten Quellen in den nötigen Kontext zu setzen. Mit der integrierten \’Intelligence Foundation\‘ können Unternehmen die jeweiligen KPIs- und Gerätebeziehungen definieren und dadurch Standardansichten erhalten, die die gesamte Anlage/den gesamten Standort sowie anlagenspezifische Ansichten umfassen, auf die direkt aus der App zugegriffen werden kann. Anlagen und Prozesse werden mithilfe der KPIs überwacht, und es werden nicht nur Alarmzustände an die Nutzer gemeldet, sondern auch Trends, die in der Anlage auftreten können. Dies legt den Grundstein für die zukünftige Integration anspruchsvoller Alarmierungs- und Vorhersage-Analytiken, beides Funktionen, die in der nächsten Version enthalten sein werden, die GE für 2013 plant.

Emerson Automation Solutions

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen