Datalogic präsentiert Produkte im Bereich Lasermarkierung, industrielle Bildverarbeitung und Handscanner

Datalogic präsentiert auf der Motek u.a. den neuen PowerScan PM9500, einen mobilen 2D Imager für Industrieumgebungen. Auf dem Gebiet der Bildverarbeitung stehen vor allem die industrietauglichen und kostengünstigen Stand-Alone-Kameras der A- und T-Serie im Fokus. Mit der Software Impact kann der Anwender individuelle Kontrollprogramme schnell und einfach erstellen. Eines der Messe-Highlights bildet das kompakte Code-Lesegerät Matrix300, das für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und Direct Part Marking entwickelt wurde. Daneben werden Lösungen aus den Bereichen Laserkennzeichnung, Sensorik und Sicherheit in der Produktions- und Montageautomatisierung vorgestellt, wie beispielsweise Yag-Laser für die Direktmarkierung von Teilen sowie Sicherheits-Lichtschranken. Neben der Vorstellung der einzelnen Produkte zeigt Datalogic auch einen Verpackungsprozess, bei dem Aspekte wie der Flüssigkeitsstand, die Position der Verschlusskappe, das Etikett und die OCR- und Barcodelesung kontrolliert werden. Zum Einsatz kommen dabei der S8-Midi-Sensor, die Smart-Kameras A30 und T40, der Vision-Sensor DataVS2 und ein Matrix300-Multi-Code-Lesegerät. Die Komponenten sorgen in der industriellen Automation für effiziente Logistikabläufe, verbessern die Wirtschaftlichkeit von Anlagen und sichern damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. \“Die Anforderungen in der industriellen Automation steigen stetig. Unser Ziel ist es, interessierten Besuchern innovative Produkte vorzustellen, die diesen Anforderungen gerecht werden\“, kommentiert Jan Walker, Datalogic-Geschäftsleiter im deutschsprachigen Raum, den Messeauftritt.

Datalogic S.r.l.
http://www.datalogic.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen