Web-basierte Visualisierungs-Software

Das Gesicht der Maschine

Mit der webbasierten Software PASvisu bringt Pilz eine Visualisierung als Eigenentwicklung auf den Markt. Das Tool ist plattformunabhängig und nutzt Web-Standards wie HTML 5, CSS3 und JavaScript.

Bereits auf der Hannover Messe im April hatte Pilz erstmals eine Demo-Version der neuen Visualisierungs-Software PASvisu gezeigt. Auf der kommenden Messe präsentiert das Unternehmen jetzt das fertige Produkt. \“Wir haben die Zeit genutzt um Pilotapplikationen zu realisieren und haben sehr positive Erfahrungen gemacht\“, sagt Armin Glaser, Leiter des Produktmanagements von Pilz. \“PASvisu wird also das zentrale Thema auf der Messe sein.\“ Mit der webbasierten Software lassen sich Maschinen- und Anlagenzustände visualisieren sowie aktiv steuern und bedienen. Dafür setzt der Anbieter auf eine enge Verzahnung von Steuerung und Visualisierung. Das Tool kann auf den kompletten Datenbestand von Pilz-Automatisierungslösungen zugreifen.

Individuell visualisieren

Die Software ermöglicht es, Visualisierungsprojekte einfach zu erstellen und zu konfigurieren. Durch den Zugriff auf alle Daten eines Automatisierungsprojekts inklusive der Prozessvariablen und OPC-Namensräume entfällt die manuelle Eingabe sowie Zuordnung von Variablen. Auswählbare Styles über CSS3 sorgen für ein einheitliches, projektweites Erscheinungsbild. Vordefinierte graphische Eingabe- und Anzeigeelemente, sogenannte Kacheln, bieten bereits alle relevanten Eigenschaften, wie Präfix, Suffix und Fehlerstatus. Manuelles Anlegen und Gruppieren von einzelnen Elementen entfällt. Die Kachel wird per Drag&Drop auf der Projektierungsseite platziert und mit den entsprechenden Daten befüllt. Bereits beim Eintippen des Namens wird die Variable automatisch ausgefiltert und gleichzeitig mit der Kachel verbunden. Auf diese Weise können Projekte schnell und fehlerfrei bearbeitet werden. Auch sonstige im Visualisierungsprojekt benötigte Informationen werden automatisch verarbeitet. Zudem werden Änderungen in der Automatisierung synchronisiert und im PASvisu Builder angezeigt, sodass Anwender stets mit dem aktuellen Stand des Projekts arbeiten. Über die Online-Simulation hinaus ist auch die Offline-Simulation möglich: Ohne Steuerungszugriff erleichtert diese die Projektierung mit Hilfe eines speziellen Offline-Variablen-Editors, mit dem Werte gesetzt und angezeigt werden können.

Remote-Zugriff über Web

PASvisu nutzt aktuelle Internet-Standards wie HTML5, CSS3 und Java Script. Über JavaScript lassen sich Visualisierungsprojekte funktionell erweitern: Vordefinierte JavaScripte stehen für Berechnungen oder Skalierungen zur Verfügung. Anwender verkürzen damit signifikant die Engineeringzeit und sparen Kosten. Durch den Einsatz von HTML5 erfolgt der Zugriff plattformübergreifend und ist über nahezu jedes Endgerät wie PC, Tablet, Smartphone im jeweiligen Web-Browser möglich. Dieser Ansatz erleichtert beispielsweise die Fernwartung, die auf einer echten Client-Server-Funktionalität beruht. Damit kann die Fernwartung losgelöst von der Vor-Ort-Bedienung erfolgen, was dazu beiträgt, Stillstandszeiten zu reduzieren. \“PASvisu läuft unabhängig vom Endgerät und bietet dadurch eine hohe Flexibilität\“, sagt Glaser. \“Für die Visualisierung ist nur ein gängiger Webbrowser nötig.\“ Je nach Bedarf kann der Anwender also samt Visualisierung um die Maschine oder Anlage herumlaufen – solange eine Netzwerkverbindung verfügbar ist.

Betreiber im Fokus

\“Bislang kennt man Pilz vor allem aus dem Schaltschrank\“, fährt Glaser fort, \“mit PASvisu adressieren wir aber bewusst die Zielgruppe der Betreiber.\“ Schließlich sei die Visualisierung das Gesicht der Maschine. \“Deswegen muss man hier auf eine andere Zielgruppe ausgerichtet sein als auf den Maschinenbauer oder Integrator\“, so Glaser. \“Hier muss die Einfachheit viel stärker im Vordergrund stehen.\“ \“Der Software kommt in modernen Automatisierungskonzepten eine zentrale Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es, Einrichtung und Betrieb der immer komplexeren Maschinen und Anlagen möglichst einfach zu halten. Zudem ist sie das entscheidende Bindeglied zwischen Sicherheit und Automation: Ein Werkzeug für beide Welten, das ist unser Anspruch\“, erklärt Renate Pilz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Pilz GmbH & Co. KG.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG
http://www.pilz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen