Cobot-Anwendung für Funktionstests

Realisierte Cobot-Anwendung für Funktions- und In-Circuit-Tests
Realisierte Cobot-Anwendung für Funktions- und In-Circuit-TestsBild: Hilpert Electronics AG

In einem Projekt mit Eiger Design hat Hilpert für die Baugruppeninspektion im Low-Volume-Bereich eine Cobot-Anwendung mit Robotern von Techman Robot umgesetzt. Dabei ging es um das automatische Öffnen, Be- und Entladen sowie das Schließen der kompakten Funktionstestlösung J-Testr NextGen. Der Einsatz der Cobot-Lösung erlaubt es unter anderem, die Kosten zu reduzieren. Zudem war es möglich, anhand der kompakten Abmessungen der Roboter und der dazugehörenden Softwarewerkzeuge auch PCBA-Tests bei mittleren Stückzahlen und sogar bei geringeren Stückzahlen mit vielen verschiedenen Baugruppenvarianten effizient umzusetzen. Im Detail umfasste die Umsetzung verschiedene Einzelschritte: Öffnen der Vorrichtung, Platzierung des Prüflings, Schließen der Vorrichtung, Durchführung der Tests, erneutes Öffnen der Vorrichtung und Entnahme des Prüflings. Durch die Flexibilität und die einfache Programmierung der Roboter können Vor- und Nachbearbeitungsschritte, wie z.B. die Pass/Fail-Sortierung, problemlos in die Fertigungsprozesse integriert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen