CAN-Leitung für Niedrigtemperaturanwendungen

Hradil Spezialkabel hat eine niedrigtemperaturbeständige und trommelbare CAN-Leitung mit geringem Außendurchmesser entwickelt. Die Leitung ist für minimalste Biegeradien und speziell für hohe Datentransfers ausgelegt und eignet sich für den Einsatz in Tiefkühl-Hochregallagern, z.B. zur Steuerung von Regalbediengeräten mit integrierter Videokamera. Mit dieser Leitung werden Bilddaten und Steuersignale selbst bei niedrigen Temperaturen und mechanischen Belastungen störungsfrei an die Warenlogistik übertragen. So können mithilfe der Bildverarbeitung die Zustandsdaten der Ware wie Lage und Sequenz an das Lagerverwaltungssystem übermittelt werden. Über automatisierte Prozesse kann das Regalbediengerät entsprechend reagieren und die Ware positionieren. Produkteigenschaften sind unter anderem reduzierter Außendurchmesser, die Leitungen sind sehr kälteresistent, trommelbar und weisen einen Wellenwiderstand von 120Ohm auf. Neben dem CAN-Bus als Kern bietet das Kabel weitere Steueradern. Der Gesamtaufbau besteht aus stressfrei verseilten Adern, Bandierungen und Schirmungen u.a. aus spezieller Gleitfolie aus PTFE und einem offenen Geflechtschirm aus Aramid mit Zugentlastung. Der Mantel ist aus halogenfreiem TPE-U gefertigt. Die Einsatztemperatur des Kabels beträgt -40 bis +80°C, die Zugfestigkeit reicht bis 2.000N. Das CAN-Kabel ist flammwidrig nach ICE60332-1 und RoHS-konform (2011/65/EU). Es ist öl- und benzinbeständig sowie resistent gegenüber Kühlmittelflüssigkeiten und Schmiermitteln. Zudem ist es durch seine Ozon- und UV-Beständigkeit auch für den Einsatz im Freien geeignet.

Thematik: Allgemein
HRADIL Spezialkabel GmbH
http://www.hradil.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen