Antrieb plus Regler plus Kommunikation

Die Servoantriebe der Baureihe Cha-C mit zentraler Hohlwelle von Harmonic Drive bestehen aus einem Synchronservomotor sowie der Abtriebslager der Baureihe CPU-H. Sie sind erhältlich in vier Baugrößen und decken einen Drehmomentbereich von 19 bis 647Nm ab. Zur Anpassung an die jeweilige Anwendung stehen bis zu sechs Getriebeuntersetzungen zur Verfügung. Maximaldrehzahlen bis 200min-¹ sorgen für hohe Dynamik und kurze Bearbeitungszeiten. Das kippsteife Abtriebslager ermöglicht die direkte Anbringung hoher Nutzlasten ohne weitere Abstützung und erlaubt so eine einfache und platzsparende Konstruktion. Aufgrund der Spielfreiheit ist die Baureihe Cha-C für hochgenaue Positionieraufgaben geeignet. Weiterhin bietet die Baureihe zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bei der Wahl der Motorwicklung, des Motor-Feedback, der Bremse sowie diverser Sensor-, Kabel- und Steckeroptionen. Die Flexibilität in der Konfiguration ermöglicht die Kompatibilität zu fast allen Servoreglern auf dem Markt. Durch die Kombination mit dem Servoregler YukonDrive mit Profinet-Anschluss steht ein vorkonfiguriertes Antriebssystem aus einer Hand zur Verfügung. Die Profinet-Schnittstelle bietet die volle Performance der Conformance Class C (CC-C), einschließlich IRT-Kommunikation. Das ermöglicht zusammen mit dem Applikationsprofil Profidrive die Realisierung anspruchsvoller Motion-Control-Lösungen, beispielsweise in den Bereichen Robotik, Handling und Werkzeugmaschinen.

Harmonic Drive SE
http://www.harmonicdrive.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen