Als Markt für Güter der Elektroindustrie kommt Norwegen mit einem Volumen von 16,5Mrd.€ (2022) auf ein Zehntel des deutschen Markts (167,5Mrd.€).

Bestellen Sie jetzt die Ausgabe 12 2023 des SPS-MAGAZINs. Und erfahren Sie alles zum Thema Automatisierungstechnik.
Phoenix Contact stellt erstmalig ein durchgängiges TSN-System aus Steuerung, basierend auf der PLCnext Technology, und Managed Switches für Profinet vor.
Sieb & Meyer stellt mit dem SD4B das Nachfolgemodell des SD2B-plus vor.
Mit der Lync-Serie bietet Compmall eine komplette Auswahl an verschiedenen Displaygrößen im Entry-Level Bereich an.
Mit der Unterstützung des offenen Internet-Content-Adaption-Protocol (ICAP) ermöglicht Genua die Anbindung weiterer externer Viren- und Malware-Scanner an die Fernwartungslösung Genubox.
Bihl+Wiedemann präsentierte auf der SPS 2023 im Rahmen einer Multi-Vendor-Wand ASi-5-Produkte von verschiedenen Herstellern für unterschiedliche Branchen und Anwendungsfälle in einer einzigen Applikation.
Die Automatisierungsplattform EcoStruxure-Automation-Expert von Schneider Electric kann jetzt nahtlos mit der PLCnext Technology von Phoenix Contact eingesetzt werden.
Beckhoff erweitert die modulare Motorserie um die Servomotoren AM8300 mit integrierter Wasserkühlung.
Der RFID Sicherheits-Schalter Serie NX mit Zuhaltung von Pizzato hat die Abmessungen von 30x30x94,5mm.
Erstmals steht für die sichere Kommunikation ins Feld ein komplettes IO-Link Safety System zur Verfügung: Die Systemlösung von Pilz umfasst Master, Sensoren sowie Feldgeräte und passendes Zubehör.
Schmersal vertreibt jetzt den Sicherheitslaserscanner UAM-05LP des japanischen Herstellers Hokuyo in Europa.
Ein integrierter Beschleunigungssensor im neuen induktiven Drehgeber ECI-123-Splus von Heidenhain ermöglicht die Positionsmessung und Schwingungsanalyse mit nur einem Gerät.
Die neuen Zero-RS von Terz sind Unmanaged-Industrial-Ethernet-Switches, die für raue Industrieumgebungen entwickelt wurden.
ODVA gab bekannt, dass CIP Security, die Cybersecurity-Netzwerkerweiterung für Ethernet/IP, um eine neue gerätebasierte Firewall zur besseren Abwehr von Eindringlingen aufgerüstet wurde.
Igus hat einen neuen Doppelwellen-Schrittmotor für seine Drylin-Lineartechnik entwickelt.
Das neue Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ von Yaskawa macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.
Stäubli ergänzt das Portfolio des modularen Steckverbindersystems CombiTac direqt durch ein 4mm-Modul für Ströme bis 80A.
Ifm Electronic setzt mit den kompakten ecomatDisplays mit 4,3“ Bildschirmdiagonale neue Standards an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Turcks neue NIC-Reihe mit IO-Link COM3 überträgt kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18W Leistung und Startup-Zeiten von 600ms.
Time-Sensitive Networking – ZEIT ZUM HANDELN! 2020 ist das 20. Jubiläum der CC-Link Partner Association. Erfahren Sie, wie CC-Link IE TSN Ihr Unternehmen untestützen kann, sich auf die Automatisierungsaufgaben der nächsten 20 Jahre vorzubereiten.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen, denn wir sind gut gerüstet. Neben qualitativ hochwertigen Produkten, die das ganze Spektrum von Low- und Middle- bis High- End-Automatisierungsprodukten und -Lösungen abdecken, sind unsere Spezialisten visionär und arbeiten in einem weltumspannenden Netzwerk aus Niederlassungen, Servicestationen, Systempartnern und Entwicklern.
Dieses Whitepaper beinhaltet Beiträge, in denen beschrieben wird, wie mit der Engineeringsoftware Codesys Visualisie- rungsprojekte realisiert werden. Es wird ein Einblick in die grundlegende Philosophie gegeben und es werden Grund- lagen zur Codesys-Visualisierung vermittelt.
In den meisten Produktionsanlagen sind Automatisierungslösungen unterschiedlicher Hersteller und Alters im Einsatz. Komplexe technische Prozesse vor diesem Hintergrund anlagenübergreifend und unverfälscht zu erfassen, zu analysieren und daraufhin zu optimieren ist daher eine Herausforderung.
Mit zukunftsfähigen Produkten und vielen neuen Funktionen in der Version 14 des Engineering Frameworks TIA Portal wird Siemens den Weg zu Industrie 4.0 beschreiten. Im Fokus steht dabei ein integriertes Engineering, die bestmögliche, auch virtuelle Umsetzung digitaler Abläufe entlang der Wertschöpfungskette und hohe Transparenz im Betrieb.