Siemens hat in seinem 3. Geschäftsquartal Umsatzerlöse in Höhe von 17,9Mrd.€ erzielt.
Bestellen Sie jetzt die Ausgabe 8 2022 des SPS-MAGAZINs. Und erfahren Sie alles zum Thema Automatisierungstechnik.
Der Multi-Adaptive-Range-Sensor Mars von Bogen liest Magnetmuster mit anpassbaren Polbreiten in linearen und rotierenden Anwendungen.
GMN erweitert den Anwendungsbereich des Embedded-Systems IDEA-4S.
Die Blöcke PTVFIX von Phoenix Contact verfügen über einen seitlichen Leiteranschluss.
Matlab ist nun mit dem Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation für die modellbasierte Entwicklung von digitalen Lösungen kombinierbar.
SEW ergänzt sein Lösungs- und Produktportfolio mit Edelstahl-Servogetriebemotoren.
Der Embedded-PC DV-1000 von Compmall ist lüfterlos, robust und bietet kompakte Abmessungen, kombiniert mit Intel-Core-Prozessoren der 9./8.
Ob Werkzeugauswahl oder Fertigstellung des Holzprofils – in der Holzbearbeitung kommt es auf Präzision an. Um diese während des Fertigungsprozesses sicherzustellen, setzt KEB Automation auf die effiziente Auslegung des Antriebssystems.
Turcks kombinierter Feuchte- und Temperatursensor CMTH ist jetzt in einer kompakten Variante mit verbesserter IIoT-Integration für smarte Condition-Monitoring-Anwendungen verfügbar.
Auf der Logimat hat STXI Motion neue Antriebslösungen vorgestellt.
Im Produktions- und Verpackungsprozess ist das Auf- und Überschwappen von Flüssigkeiten unerwünscht.
Puls stellt eine komplette Serie an Medizinnetzteilen vor.
Das ET-2217CI bietet mit seinen acht analogen Eingangskanälen die Möglichkeit, bis zu acht Sensoren gleichzeitig zu erfassen.
Das patentierte DuoDrive von Nord ist ein integriertes Getriebemotorkonzept im hygienischen Wash-Down-Design und deckt jetzt einen Leistungsbereich bis 3kW ab.
Conta-Clip bietet die Tragschienen-Relaissockel des Plug-Relais-Systems PRS jetzt auch in Ausführungen mit Push-in-Anschluss.
Der Dual Encoder KCI 120 Dplus von Heidenhain verbindet Motorfeedback und Positionsmessung in einem Drehgeber und kompensiert so konstruktionsbedingte Ungenauigkeiten hochbeweglicher und dynamischer Roboter.
Mit den Geräten der SensSeries LB 480 von Berthold sind sowohl radiometrische Dichte-, Füllstands-, als auch Grenzstandmessungen möglich.
Anzeige
Ein neues elektronisches Typenschild soll die Inbetriebnahme von geberlosen Antrieben beschleunigen.
Mit einem kostenlosen Firmware-Update unterstützen Turcks IP67-RFID-Interfaces mit integriertem OPC-UA-Server den HF-Busmodus, was den Anschluss von bis zu 32 HF-Schreib-Lesegeräten an jedem einzelnen RFID-Eingang erlaubt.
Der TÜV-zertifizierte Drehzahlwächter PSR-MM35 von Phoenix Contact überwacht Geschwindigkeiten ohne zusätzliche Sensorik.
Time-Sensitive Networking – ZEIT ZUM HANDELN! 2020 ist das 20. Jubiläum der CC-Link Partner Association. Erfahren Sie, wie CC-Link IE TSN Ihr Unternehmen untestützen kann, sich auf die Automatisierungsaufgaben der nächsten 20 Jahre vorzubereiten.
Das Whitepaper umfasst Beiträge, die den Aufbau des AutomationML Datenaustauschformats selbst beschreiben und die Möglichkeiten, die es durch seinen Aufbau bietet. Es werden tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Implementierung von AutomationML Schnittstellen gegeben.
Das Whitepaper beinhaltet Beiträge zum Thema Datenmanagement in der Automatisierungstechnik. Bei Automatisierungs-Applikationen fallen eine Unmenge unterschiedlicher Daten an, deren Versionen verwaltet werden müssen und wo jederzeit ein Backup möglich sein muss. Eine Software bietet eine sichere Lösung für diese Aufgabenstellung.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen, denn wir sind gut gerüstet. Neben qualitativ hochwertigen Produkten, die das ganze Spektrum von Low- und Middle- bis High- End-Automatisierungsprodukten und -Lösungen abdecken, sind unsere Spezialisten visionär und arbeiten in einem weltumspannenden Netzwerk aus Niederlassungen, Servicestationen, Systempartnern und Entwicklern.
Mit zukunftsfähigen Produkten und vielen neuen Funktionen in der Version 14 des Engineering Frameworks TIA Portal wird Siemens den Weg zu Industrie 4.0 beschreiten. Im Fokus steht dabei ein integriertes Engineering, die bestmögliche, auch virtuelle Umsetzung digitaler Abläufe entlang der Wertschöpfungskette und hohe Transparenz im Betrieb.
Die Grundidee von Industrie 4.0 ist ein Paradigmenwechsel in der Fertigung, weg von der zentralen Steuerung der Fertigung, hin zur dezentralen Intelligenz. Aus der Fertigungs- und Wertschöpfungskette wird ein Fertigungs- und Wertschöpfungsnetz. Dazu gehört auch das sogenannte intelligente Werkstück, das Kenntnis über sich selbst hat und z.B. weiß, was es werden will und wie es gefertigt werden kann. Dadurch soll die Fertigung flexibler und auf Umwegen möglich werden.